HX-Pro und Bias an der A807
#9
Hallo Kai,

(19.10.2022, 14:09)kaimex schrieb: TP5 ist mit seinen 10 Ohm doch recht unkritisch.
Was willst du denn da anschließen ?

ein Millivoltmeter (wahrscheinlich mein UT-803), um den Bias-Strom nicht nur einstellen, sondern auch messen zu können. Ich hatte das einmal direkt am Testpunkt gemacht und mich davon überzeugt, dass der Zusammenhang zwischen eingestelltem Zahlenwert und Strom hinreichend gut linear ist, darauf verlasse ich mich seitdem. Wäre aber gut, das hin und wieder nachmessen zu können.

(19.10.2022, 14:09)kaimex schrieb: Wenn du offen halten willst, HF-gerecht mit 50 Ohm BNC Kabel darauf zu gehen, solltest du noch 39 Ohm in Serie legen und bei der internen abgeschirmten Leitung auch eine mit 50 Ohm Wellenwiderstand verwenden. Ansonsten ist das eigentlich bis 150 kHz noch nicht sehr kritisch. Das wird es erst, wenn deine Kabellängen nennenswerte Bruchteile von lambda/4 (im Kabel) lang werden.

Wenn die Stelle "HF-unkritisch" ist - wäre es dann auch denkbar, auf das Koaxkabel zu verzichten, und einfach nur TP5 mit einer Messleitung auf eine Bananenbuchse am Gehäuse zu verlängern?

Ansonsten - "39 Ohm in Serie" wäre dann in der Nähe des Testpunkts, oder lieber an der Buchse? Warum gerade 39 Ohm? (Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ic komm noch nicht drauf)

(19.10.2022, 14:09)kaimex schrieb: Zum PS:
Ist doch ganz einfach: Du brauchst nur diese Schaltung in die Maschine deiner Wahl übertragen...
Wenn man "nur" Bias-Steuerung wünscht, geht es auch ohne einen Regelkreis.
Dann benötigt man allerdings ein Bias-Frequenz-taugliches stabiles Stellglied. Das ist in aktueller HF-IC-Technik aber kein Problem.

Also eigentlich nur den Teil rund um IC 16/2 (ein LM13700) und die anschließende Endstufe bis Q18/Q20 nachbauen? Wenn ich wieder am richtigen Rechner sitze suche im mal noch die Schaltungsbeschreibung aus dem Service Manual raus, vielleicht verstehe ich es dann ausreichend.

Ich muss mir auch nochmal die Original-Schaltung in der B77 anschauen, was davon bleibt und was ersetzt werden müsste - den Oszillator an sich würde ich ja gerne beibehalten, auch für den Löschkopf. Wenn das ganze dann noch bequem auf eine Steckkarte passt, die in der unveränderten Original-Umgebung sitzen kann (vielleicht mit der originalen Oszillator-Karte huckepack), dann würde ich sogar "Marktpotential" sehen, das nicht nur für mich selbst zu bauen. Platinen werden pro Stück billiger, wenn man mehr davon bestellt... egal, ungelegte Eier, (Lebens-)Zeit ist der begrenzende Faktor.

(19.10.2022, 14:09)kaimex schrieb: Was die bereits durchgeführte MOL/SOL-Messung angeht und deren zappelige Ergebnisse bei einigen kHz, so ist nicht auszuschließen, daß das HX-Pro auf starke Übersteuerung in dem Bereich verwirrt reagiert. Das sollte überprüft werden.

Ah - natürlich! Also auf jeden Fall erstmal per Jumper deaktivieren, und dann nochmal messen.

Viele Grüße
Andreas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
HX-Pro und Bias an der A807 - von andreas42 - 18.10.2022, 23:17
RE: HX-Pro und Bias an der A807 - von andreas42 - 19.10.2022, 13:54
RE: HX-Pro und Bias and der A807 - von kaimex - 19.10.2022, 14:09
RE: HX-Pro und Bias and der A807 - von andreas42 - 19.10.2022, 15:23
RE: HX-Pro und Bias and der A807 - von kaimex - 19.10.2022, 17:50
RE: HX-Pro und Bias an der A807 - von kaimex - 20.10.2022, 17:08
RE: HX-Pro und Bias an der A807 - von andreas42 - 26.11.2022, 19:06
RE: Mol & SOL - von kaimex - 19.10.2022, 11:25
RE: Mol & SOL - von uk64 - 19.10.2022, 11:50
RE: Mol & SOL - von kaimex - 19.10.2022, 12:58
RE: Mol & SOL - von andreas42 - 19.10.2022, 13:14
RE: Mol & SOL - von uk64 - 19.10.2022, 13:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste