Woher kommt der Name Bobbie für den AEG Wickelkern
#12
Hallo Jan,

so gut wie ein Volltreffer: Fritz Pfleumer hat das Magnetophon auf der Funkausstellung 1935 gesehen (das Band war schon damals freitragend gewickelt, die Schicht war so rau(h) wie frühe Rückseitenbeschichtungen). Danach macht er einen Vorschlag, wie der Bandwickel sicher zu archivieren wäre, nämlich auf einer Bobine - worunter er eben eine Spule versteht. Dazu die präzise Formulierung: "Das Wiederaufwickeln ist eine mühsame Arbeit, da ebensoviel Schlingen entstehen wie Windungen vorhanden waren" - besonders schön, wenn man das im Sendungsbetrieb eine halbe Stunde vor Sendetermin entdeckt.

(Quelle: Pfleumer, Fritz, Notiz an AEG Magnetophon - Vorschlag betr. Bobinen-Aufbewahrung, 1935-09-02, AEG-Archiv, Bestand Thiele)

off-topic:
Was meine eben wiederholte Eingruppierung unter die Magnetband-Päpste angeht: ich habe hier erst vor kurzem feierlich meine Fehlbarkeit proklamiert!

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Woher kommt der Name Bobbie für den AEG Wickelkern - von Friedrich Engel - 18.10.2022, 10:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste