Bandmaterial für cremigen, fotorealistischen 70ies Klang
#64
... und zweitens anders als man denkt.

Denn was man laut Schaltbild für Bias-Regler halten könnte ist bei der GX 210D der Höhenabgleich 20kHz (tatsächlich!) zu 2 kHz. Sprich: die Maschine hat keine Möglichkeit, das Biasing zu ändern. So bleibt tatsächlich nur, verschiedene Bänder zu nutzen.

Positiver Nebeneffekt: Mit dem Höhenabgleich kann man die Tendenz zur "Schärfe" drosseln und damit wieder mehr Fokus auf die Verdichtung in den Mitten bekommen.

Ohne diesen Thread wäre ich da jetzt nicht so tief in die Materie eingetaucht und hätte das aktuelle Ergebnis nicht erreicht.

Noch was ganz Anderes: Es waren periodisch wackelnde Pegel zu beobachten. Die Usache war, dass bei liegendem Betrieb eine bestimmte Stelle einer Spule am Band schliff. Meine Interpretation: dadurch wurde das Band geringfügig verlangsamt > langsamere Änderung des Magnetfeldes > geringere Induktion > geringere Spannung/Pegel. Oder liege ich da falsch?

Und dann hätte ich doch noch zwei Fragen für's Verständnis:

1) Operating Level versus Bias

Der Operating-Level wird laut folgender Tabelle Nw/m2 angegeben und man kann das wie folgt lesen:

185Nw/m2 = 0db
200Nw/m2 = +1db
250Nw/m2 = +3db
320Nw/m2 = +5db
456 (370)Nw/m2 = +6db
499 (520)Nw/m2 = +9db


Und man liest von Bandmaterial, das als z.B. +3dB oder +6dB angegeben wird. Das entspricht dem Merkmal der Aussteuerbarkeit des Bandes, hat aber nicht direkt etwas mit dem für das jeweilige Band notwendigen Bias zu tun, richtig? Tendenziell benötigen zwar höher aussteuerbare Bänder einen höheren Bias, aber eine höhere Aussteuerbarkeit kann prinzipiell auch durch anderes magnetisches Material gegeben sein, ohne dass dafür zwangsläufig ein höherer Bias notwendig ist, richtig?

2) Höheres Biasing bei langsamerer Bandgeschwindigkeit?

Wenn jetzt eine (meine) Maschine nur soundsoviel Bias kann, kann sie dann Bänder mit höherem Bias-Bedarf bei langsamerer Bandgeschwindigeit besser bedienen, weil dann sozusagen mehr Einwirkzeit gegeben ist (da sozusagen jede Flächeinheit des Bandes langsamer unter dem Biasing hindurchzieht)? Oder kann man das so pauschal nicht sagen, weil es u.a. auch davon abhängt, ob die Maschine das Biasing der jeweiligen Bandgeschwindigkeit anpasst? Oder machen das grundsätzlich alle Maschinen so?


Na denn ... zum eigentlichen Thema, dem "cremigen" (sorry...) 70ies Sound muss ich nun selbst weiterschauen. Aber ich möchte mich doch nochmal für den hier geführten Disput und die dafür sicherlich notwendig gewesene Geduld bedanken. Prima, dass es dieses Forum gibt.

Soweit erst mal alles Gute,
70ies Licht


Nachrichten in diesem Thema
RE: Abstreiter - von user-332 - 13.10.2022, 14:34
Zeitstehler unterwegs - von user-332 - 03.11.2022, 13:21
RE: Bandmaterial für cremigen, fotorealistischen 70ies Klang - von SevenTeaLights - 15.10.2022, 19:58
Schimmerlos - von user-332 - 03.11.2022, 13:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste