DUAL TG 12 SK
#10
Hallo Zusammen,

so wie es aussieht liegt es wohl doch an der Anodenspannung. Wie komme ich nun darauf ?

@ Kai: "die Pins 4 & 5 der beiden ECC81 müssen verbunden sein"

           Das ist richtig. Ich hatte nicht genau genug hingesehen. Die Pins 4 + 5 sind gebrückt.

          " Nein, nach deiner Messung liegt die Verzerrung bereits hinter der ersten Stufe vor"

           Stimmt. Wenn ich das Signal entweder am Ausgang der EF 86 (Pin 6) oder an Eingang den Eingängen Röhren 3 + 4 ECC81 mit dem Signalverfolger
           abtaste, dann klingt es sauber. Nach der ersten Stufe in der ECC 81 - Messung an Röhre 3 Pin 1 bzw. Röhre 4 Pin 8 - habe ich bereits die Verzerrung.
           Somit entsteht die Verzerrung mutmaßlich in der Röhre selbst. Damit scheiden auch die Kondensatoren C105 / C 205 aus, die lt. Meßgerät auch i.O. sind.
           Die Röhren an sich sind lt. Röhrenprüfgerät auch noch sehr gut.

          "Deshalb hatte ich empfohlen, selbige zu messen" - die Spannungen

           Mit folgenden Ergebnissen:

                                              Röhre 3 (ECC 81)                  Röhre 4 (ECC 81)

          Anode 1 (Pin 6)                    70 V                                      50 V
          
          Anode 2 (Pin 1)                    50 V                                      65 V

          Kathode 1 (Pin 8)                 0,8 V                                     1,8 V 
 
          Kathode 2 (Pin 3)                 1,9 V                                     0,8 V

          Spannung an Meßpunkt B     174 V                                    172 V  (Soll: 220 V!!)

Gemessen gegen Masse bei eingespeistem Musiksignal. Es fehlen halt doch 50 V. Aus dem Selengleichrichter kommen anfangs zwar ganz kurz über 300V,  die sinken dann ab auf ca. 
240 V verbleiben dann aber stabil. Ich hatte gehofft das reicht aus.  

Ich habe den Eindruck, dass der Erwärmungseffekt weg ist, aber die Verzerrung nun von Anfang an da ist, aber 
schwächer. Der Selengleichrichter den ich eingebaut habe ist eben auch schon 50 Jahre alt. Neuware bekommt man da nicht mehr.
Bleibt nun wohl nur, einen Siliziumgleichrichter in Form einer Graetz- Brücke mit z.B. 4 X 1 N 5401 zu bauen und dann
die Ausgangsspannung über einen Serienwiderstand anzupassen.

@ Tobias: "Mir fällt noch ein: Hast du die Signalverfolgung bei Aufnahme oder Wiedergabe gemacht?"

                Die Aufnahme und Wiedergabefunktion hatte ich anfangs nur generell getestet und ist  i.O., das heißt ein zu Beginn unverzerrtes Signal wird auch sauber aufgenommen 
                und wiedergegeben. Die ganzen Messungen laufen seither nunmehr über die Signaleinspeisung über den Phono oder Radioanschluss. Die Röhren sind teilweise
                so angeordnet, dass man zumindest einen Bandteller demontieren muss, um an die Röhren zum Ziehen heranzukommen.

Viele Grüße,

Andreas





 
ReVox A 77 im Koffer; ReVox B 77 MK 2; UHER Royal de Luxe C; UHER SG 561 Royal; Philips N4418; Report 4000; Report 4400 Stereo; Report 4200 STEREO IC; Report Monitor 4200; Tascam 34 B; AKAI X201D und mehr als 30 DUAL-Plattenspieler und verschiedene Verstärker, Tuner und Kassettendecks von DUAL.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
DUAL TG 12 SK - von DUALMartin - 16.09.2022, 19:50
RE: DUAL TG 12 SK - von kaimex - 16.09.2022, 20:40
RE: DUAL TG 12 SK - von bitbrain2101 - 16.09.2022, 21:11
RE: DUAL TG 12 SK - von DUALMartin - 17.09.2022, 20:36
RE: DUAL TG 12 SK - von kaimex - 17.09.2022, 20:58
RE: DUAL TG 12 SK - von DUALMartin - 18.09.2022, 08:05
RE: DUAL TG 12 SK - von kaimex - 18.09.2022, 10:12
RE: DUAL TG 12 SK - von Tonbandharry - 18.09.2022, 12:57
RE: DUAL TG 12 SK - von Darwin - 18.09.2022, 09:18
RE: DUAL TG 12 SK - von DUALMartin - 18.09.2022, 18:07
RE: DUAL TG 12 SK - von bitbrain2101 - 18.09.2022, 18:43
RE: DUAL TG 12 SK - von kaimex - 18.09.2022, 18:49
RE: DUAL TG 12 SK - von Vollspurlöschkopf - 20.09.2022, 06:34
RE: DUAL TG 12 SK - von Tonbandharry - 20.09.2022, 12:12
RE: DUAL TG 12 SK - von DUALMartin - 25.09.2022, 20:07
RE: DUAL TG 12 SK - von bitbrain2101 - 25.09.2022, 22:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste