16.09.2022, 19:50
Hallo liebe Bandmaschinenfreunde,
ich habe vor kurzem eine DUAL TG 12 SK geschenkt bekommen. Das die natürlich hergerichtet werden muss, versteht sich von selbst, vor allem weil der Kopfspiegel des AW-Kopfes
nur minimale Laufspuren zeigt. Das Schlimmste waren die beiden "Gummireifen" auf den Treibrädern für das Spulen. Diese hatten sich in eine schmierige braune Pampe verwandelt. Das Zeug ließ sich aber mit Küchenkrepp und Spiritus gut entfernen. Ich konnte sie durch zwei O-Ringe mit 5mm Schnurstärke ersetzen.
Die Maschine ist gereinigt, die Röhren auf dem Röhrenprüfgerät geprüft und die großen Elkos überprüft.
Nun stellt sich folgende Situation dar:
Wird die Maschine eingeschaltet und über die Eingänge "Phono" von einen Plattenspieler oder den Eingang "Radio" ein Signal eines CD-Spielers eingespeist, so wird das Signal zunächst einwandfrei auf beiden Kanälen über den Röhrenverstärker in der Maschine wiedergegeben. Also noch ohne etwas auf Band aufzunehmen. Die Röhre EM 84 zeigt die Aussteuerung entsprechend an. Nach einigen Minuten jedoch, fängt das Signal mehr und mehr an zu verzerren. Je länger man wartet , desto schlimmer. Lässt man die Maschine abkühlen, ist der Klang zunächst wieder sauber, um nach und nach wieder zu verzerren. Diese Verzerrung habe ich bereits in der Vorstufe (an der Stelle, an der die Endstufe eingesteckt wird) mit dem Signalverfolger wahrgenommen. Damit scheidet die Endstufe, die man bei diesem Gerät über einen 9 poligen Stecker abhängen kann aus.
Die Anodenspannung war zunächst etwas zu niedrig, (ca. 190 V - Soll ca. 280 V), was mich dazu veranlasste den Selengleichrichter gegen einen noch gut erhaltenen auszutauschen. Die Spannung beträgt jetzt wieder über 260 V. Das Fehlerbild ist jedoch genau gleich geblieben. Ich konnte auch nicht beobachten, dass eine der Spannungen im Laufe der Zeit abfällt.
Wie gesagt: Elkos und Röhren überprüft i.O. Fehler tritt auf beiden Kanälen gleichartig auf. Die Heizgleichspannung für die beiden EF 86, die über einen separaten Gleichrichter erzeugt wird, passt auch.
Jetzt bin ich ehrlich etwas ratlos.
Hat jemand von Euch ein Idee ?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße,
Andreas
ich habe vor kurzem eine DUAL TG 12 SK geschenkt bekommen. Das die natürlich hergerichtet werden muss, versteht sich von selbst, vor allem weil der Kopfspiegel des AW-Kopfes
nur minimale Laufspuren zeigt. Das Schlimmste waren die beiden "Gummireifen" auf den Treibrädern für das Spulen. Diese hatten sich in eine schmierige braune Pampe verwandelt. Das Zeug ließ sich aber mit Küchenkrepp und Spiritus gut entfernen. Ich konnte sie durch zwei O-Ringe mit 5mm Schnurstärke ersetzen.
Die Maschine ist gereinigt, die Röhren auf dem Röhrenprüfgerät geprüft und die großen Elkos überprüft.
Nun stellt sich folgende Situation dar:
Wird die Maschine eingeschaltet und über die Eingänge "Phono" von einen Plattenspieler oder den Eingang "Radio" ein Signal eines CD-Spielers eingespeist, so wird das Signal zunächst einwandfrei auf beiden Kanälen über den Röhrenverstärker in der Maschine wiedergegeben. Also noch ohne etwas auf Band aufzunehmen. Die Röhre EM 84 zeigt die Aussteuerung entsprechend an. Nach einigen Minuten jedoch, fängt das Signal mehr und mehr an zu verzerren. Je länger man wartet , desto schlimmer. Lässt man die Maschine abkühlen, ist der Klang zunächst wieder sauber, um nach und nach wieder zu verzerren. Diese Verzerrung habe ich bereits in der Vorstufe (an der Stelle, an der die Endstufe eingesteckt wird) mit dem Signalverfolger wahrgenommen. Damit scheidet die Endstufe, die man bei diesem Gerät über einen 9 poligen Stecker abhängen kann aus.
Die Anodenspannung war zunächst etwas zu niedrig, (ca. 190 V - Soll ca. 280 V), was mich dazu veranlasste den Selengleichrichter gegen einen noch gut erhaltenen auszutauschen. Die Spannung beträgt jetzt wieder über 260 V. Das Fehlerbild ist jedoch genau gleich geblieben. Ich konnte auch nicht beobachten, dass eine der Spannungen im Laufe der Zeit abfällt.
Wie gesagt: Elkos und Röhren überprüft i.O. Fehler tritt auf beiden Kanälen gleichartig auf. Die Heizgleichspannung für die beiden EF 86, die über einen separaten Gleichrichter erzeugt wird, passt auch.
Jetzt bin ich ehrlich etwas ratlos.
Hat jemand von Euch ein Idee ?
Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße,
Andreas
ReVox A 77 im Koffer; ReVox B 77 MK 2; UHER Royal de Luxe C; UHER SG 561 Royal; Philips N4418; Report 4000; Report 4400 Stereo; Report 4200 STEREO IC; Report Monitor 4200; Tascam 34 B; AKAI X201D und mehr als 30 DUAL-Plattenspieler und verschiedene Verstärker, Tuner und Kassettendecks von DUAL.