Philips n7150 Zahnrad vom Antriebsmotor für Andruckrolle kaputt.
#8
Hallo Frank, 
klar ist das Philips Teil technisch gesehen weiter als UHER. Was bei dem n7150 positiv auffällt, ist die geringe Leistungsaufnahme von lediglich 20 Watt. Wenn ich an meine Akai Maschinen denke, die teils ebenfalls einen Tacho geregelten Capstan Motor haben, tun sich in punkto Stromverbrauch natürlich Welten auf. Da war Philips gar nicht so japanisch! Wink Andererseits hört man ja nicht 24 Stunden am Tag Musik. 
Die altbackenen Einmotorer von UHER waren aber auch nicht schlecht. Und ich bin mit Dir gleicher Meinung- das Uher Royal in dem alten Look sah in der Tat besser aus als diese schwarzen Kisten, bei denen dann auch noch die Knöpfe abgebrochen sind, was bei den 70er Varianten nie passiert wäre. In dem Zusammenhang muss ich jetzt allerdings wieder mit dem 4418 anfangen, welches dem alten UHER Royal von der Farbgebung sehr ähnelte. Bei mir ist es offenbar das 70er Jahre Design was mir ganz besonders gefällt. Und das 4418 war damals auch schon ganz modern. Vieles darin ähnelt auch dem 7150, wie beispielsweise die kleinspannungsmotoren, dem Tacho geregelten capstanMotor und speziell beim 4418 die schönen großen beleuchteten Tasten mit Flip Flop Schaltung - ein echter Hingucker.
-

Das mit dem Andruckrollen Blödsinn hatten die Japaner auch? Die Geräte, die ich kenne haben keine versenkbare Rolle. Da stand die Rolle draußen und man musste mit dem Band halt drumherum.

Zum Omega drive: das war wohl wirklich der Mega Flop von Uher. Soweit ich mich erinnere wurde der Ingenieur auch gefeuert.

LG Helmut
Ein durchgeknallter Röhrenspinner mit Tigertick, der hauptsächlich Geräte sein eigen nennt, die keiner haben will.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Philips n7150 Zahnrad vom Antriebsmotor für Andruckrolle kaputt. - von Tigerfreund - 31.07.2022, 17:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste