Fragen zu Motorbetriebskondensator
#9
(05.07.2022, 17:23)kaimex schrieb: Wie kommst du darauf, daß es sich um einen Synchron-Motor handelt ?

Hast du mal den ESR deines Ersatz-Kondenators gemessen ?

MfG Kai

Hallo Kai,
Synchronmotore laufen entsprechend der Polpaarzahl mit dem durch die Netzfrequenz starr verknüpften Drehfeld synchron.
Bezogen auf Umdrehungen pro Minute ergibt sich aus Anzahl der Polpaare( p ) folgende Drehzahl und der Netzfrequenz von zum Bsp 50Hz:
[Bild: e72d5de2181f16ee2a50ced6e1a584a4686d7f4f]  [Bild: e56a93b45f94868898134e14e111576e67ed0c5e]
Das heißt, wenn der Rotor bei 8 Polpaaren (16 Pole) mit 375 u/min und bei Umschaltung mit 4 Polpaaren (8 Pole) mit 750 u/min dreht muß es sich um eine Synchronmaschine handeln.
Genau diese Drehzahlen bei den vorgegebenen Polen sind auf dem Typenschild des Motors vermerkt.

Solange die mechanische Belastung des Rotors nicht zu groß wird bleibt die Drehzahl konstant und muß nicht geregelt werden unter der Voraussetzung daß die Netzfrequenz konstant bleibt.

Im Gegensatz zu Asynchronmaschinen , welche immer eine um einige Prozente geringe Drehzahl als die durch die Pole theoretisch Vorgegebene haben , hervorgerufen durch den Schlupf....

Zur zweiten Frage: Ich habe gar kein ESR-Messgerät.

Gruß, Jan

(05.07.2022, 21:01)kaimex schrieb: Ich gehe davon aus, daß bei Heimtonbandgeräten Synchron-Motore eher eine Ausnahme-Erscheinung sind.

Hallo Kai,

es handelt sich bei diesem Motor um den einer RFZ-Studiomaschine T221.
Daher auch die Geschwindigkeit 38 cm/s und der Kompromiss 19cm/s (ursprünglich zum Abspielen von Reportagebändern im Studio benötigt).

Gruß, Jan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fragen zu Motorbetriebskondensator - von Ferrograph - 05.07.2022, 21:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste