BBC erweckt das Kurzwellenradio zu neuem Leben
#35
Ich würde gerne ab und zu in die Kurzwelle reinhören, habe aber leider hier, mehr oder weniger mitten in der Stadt, die Probleme, die Kai geschildert hat!

Außer QRM nix gewesen. Meist stand der Störpegel bei S 6-S 8.
Ich wohne im Mietshaus im 3. Stock und habe alles mögliche probiert, von der aktiven Stabantenne bis zum Langdraht einmal um die Fußbodenleiste im Schlafzimmer, über Antennentuner oder ohne. Erdung über die Zentralheizung. Man hört nur Störungen, Rauschen, Brummen, Dröhnen, Orgeln. Natürlich gäbe es noch die Option einer magnetic loop Antenne, aber die muss in Fensternähe stehen und ist ziemlich groß. Das ist räumlich  unmöglich, weil mein Empfänger an der vom Fenster abgewandten Wand steht. Und meine Frau würde sich bedanken, wenn da noch so ein großer "Ring" auf der Fensterbank stehen würde, so dass man nicht mehr lüften kann!

Wohl dem, der auf dem Land im eigenen Häuschen wohnt und auch noch ein etwas einsam gelegenes Grundstück sein eigen nennt; aber unter den hier bei mir herrschenden Bedingungen sind da wirklich nur die stärksten Sender zu hören. Und bekanntlich sind die, da auf der Kurzwelle kaum noch was los ist, dünn gesät. Wenn ich das mit den 1970ern vergleiche.... Rolleyes
Da war der KW-Bereich so dicht belegt, dass kaum mal ein Millimeter auf der Skala modulationsfrei war!

Ach ja: Ich habe meine Empfangsversuche mit einem Yaesu FRG-100 (mit Zusatzoptionen, z.B. schmalerem ZF-Filter) und einem Sangean ATS-909 (Doppelsuper) durchgeführt — und inzwischen eingestellt.
Der Yaesu steht im Keller, der Sangean liegt noch in der Schublade und wird ab und zu hervorgeholt. Man kann ja auch UKW-Stereo damit hören.

   

Auf dem Foto ist die Frequenz von Radio China International eingestellt.

Gruß
Holgi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: BBC erweckt das Kurzwellenradio zu neuem Leben - von hannoholgi - 04.03.2022, 20:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste