BASF Ferro Plus NOS & OEM Leerkassetten in der Bucht - Kauftip
#14
(20.01.2022, 08:57)alrac schrieb: Allerdings bin auch ich aktuell sehr erstaunt, dass nach Einmessung einer BASF Standard I zwischen Vor- und Hinterband wirklich kaum ein Unterschied besteht... Huh  und das war ja nun wirklich kein "großes" Band, oder?

In den BASF Ferro Standard I steckt das gleiche Bandmaterial wie in den Ferro Extra I und allen anderen Modellen unterhalb der Ferro Maxima I. Man kann da zwar noch in ein paar Varianten unterscheiden: den ursprünglichen LH-D-Typ, den ursprünglichen Agfa-Typ 649/949, die ab 1994 produzierte Weiterentwicklung aus diesen beiden Typen, den Indonesien-Typ und den ECP-Typ, der wiederum quasi dem Agfa-Typ entspricht... Aber das ist eher akademischer Natur. Allesamt gehörten auch zu den meistverkauften Duplizierer-Bändern überhaupt und mußten deswegen hohe Anforderungen erfüllen. Es gibt andere Typ-I-Bänder, die bessere Dynamikwerte und niedrigeres Rauschen aufweisen. Aber was gleichbleibende magnetische Eigenschaften, mechanische Stabilität und Gleichmäßigkeit der Beschichtung angeht, gehören diese normalen Typ-I-Bänder von Agfa und BASF zu den besten überhaupt. Die Klangqualität ist auch ordentlich, nur eben systembedingt in der Höhendynamik nicht so gut wie Typ II oder bessere Typ I mit FeCo oder Zweischichttechnik.

Für alles, wo ich nicht unbedingt brillante Höhen oder niedriges Rauschen brauche, nehme ich die sehr gerne.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: BASF Ferro Plus NOS & OEM Leerkassetten in der Bucht - Kauftip - von Kirunavaara - 20.01.2022, 16:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste