Sinterlager Öl Original Klüber GLY 2100 und Depotschmierstoff MIKROZELLA G 8 OY K
#14

(26.04.2021, 22:44)2245 schrieb: [...] Warum Klüber vom PDP Isoflex bei Buntmetall-Sinterlagern abrät weiß ich nicht, ebenso wenig wie ich weiß warum Revox sich für dieses Öl entschieden hat. [...]

Da müsste man vielleicht mal bei Klüber selbst nachfragen, oder den Tribologen des Vertrauens konsultieren...

[...]

Oli,

der Tribologe meines Vertrauens hat sich unangekündigt und von mir längere Zeit unbemerkt im August '21 für immer vom Dienst abgemeldet. Klüber ist ein Spezialist in Sachen Öle, die Wahl haben aber diejenigen getroffen, die auch dem Hersteller der Sinterlager die Fertigungsvorschriften vorgaben. Man verbaute nicht 'irgendwas' in den Capstänen, sondern hatte in Regensdorf mehr knowhow über das Verhalten der Sinterlager gesammelt & erarbeitet, als der Hersteller (die Lager sind eine der wenigen mechanischen Elemente, die nicht selbst gefertigt wurden) je hatte. So konnte man entsprechende Spezifikationen und Qualitätsvorgaben machen, die auch regelmäßig erfüllt wurden.

Wenn du die Größenverhältnisse des Lagers in den Bandmaschinen & im Kassettenrecorder vergleichst, kannst Du ahnen, warum letztere eher zum Festsitzen neigen.

Übrigens ist es eine Mär, daß Kugellager das Mittel der Wahl seien. Zwicky & Besimo haben uns verläßlich erklärt, daß es - gerade in den im wahrsten Sinne des Wortes: schweren - Maschinen (A-80, 800, 820 in 2 bis 16 & 24 Kanal assemblies) immer wieder Probleme nach unsachgemäßem Transport (hartes Aufsetzen, Rumpeln über die Anlieferungsbühne etc.) gab: ein einziger 'Absturz' konnte den Gleichlauf nachhaltig ruinieren. Mit Sinterlagern ist das nicht / nie passiert.

Der Verbau von Kugellagern (im Capstan, wohlgemerkt) war keine Idee der STUDER-Ingenieure, sondern der Zwang, Kundenwünschen zu folgen, welche einem damaligen Modetrend erlegen waren. Man macht's halt so, wie der Kunde es will. Nicht immer setzt sich die Erfahrung & Vernunft durch.

Im Übrigen fällt mir gerade auf, daß im Titel GLY 2100 steht. Das ist für was anderes (und es ist anders) als das PDP-65. Nur am Rande noch angemerkt, ohne den Rest des threads nochmal zu erforschen.

Was das erste Zitat anbelangt: vielleicht mal rausfinden, seit wann es das GLY gibt und ab wann PDP-65 eingesetzt wurde...

Pit

PS: im Forum befindet sich z.B. diese Info...

©DK1TCP
Vorschau '24 & die daily soap (seit März '24)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sinterlager Öl Original Klüber GLY 2100 und Depotschmierstoff MIKROZELLA G 8 OY K - von user-332 - 19.11.2021, 07:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste