Was hat sich der Willi bloß dabei gedacht?
#25

(16.11.2021, 20:38)kaimex schrieb: Noch mal für alle, die nur 100 % Klartext verstehen:
[...]

oder spezielle groß-flächige JFETs.

MfG Kai

Servus Kai,

das bringt eine weitere Detailerinnerung an Gespräche mit dem Entwickler aus dem Untergrund hervor. Ich habe es leider verpasst, noch einmal tiefer zu bohren, aber vielleicht bist Du ja in der Lage, da mitzureden bzw. was beizutragen.

Paul Zwicky war ja bekanntlich eingebunden in den Prozess der Realisierung des TDA1034 bei Philips CH (Faselec). Die (heute vielfach kritisierte) Endstufe ist von ihm (siehe post #6). Wer dem TDA-link folgt begegnet abermals dem LM301, das nur am Rande.

In der Runde der Interessierten (2009) fragte er mich, ob ich wisse, warum auf dem 'Die' fast die Hälfte des Platzes von den Eingangstransistoren eingenommen würde. Die Frage war rhetorisch, denn so tief steckte weder ich noch irgend ein anderer der Anwesenden in der Materie. Daher löste er das auch postwendend selbst auf: wegen des Rauschens! Siehe sein Statement zum Thema...

Das geht in dieselbe Richtung, die Du bei den JFETs andeutest, allerdings waren das ja noch bipolare Strukturen. Erst letztes Jahr (2020) stolperte ich im Netz über eindrucksvolle Innenaufnahmen dieses Chips, siehe Richis Seite dazu. Dort werden die großen Flächen allerdings analytisch Kondensatoren zugeordnet. Kannst Du das bestätigen bzw. einen Hinweis geben, welche Struktur da den (beiden?) Eingangstransistoren zugeordnet ist?

Übrigens ist mir gestern Abend beim Nachgucken noch etwas ins Auge gestochen: auf S.349 der A-810 Serviceanleitung zeichnet unten rechts ein gewisser 'Gaemperle' das Schaltbild ab. Edy saß im Kreis der oben erwähnten mit dabei, ev. kann ich ihn noch einmal zu dem Thema befragen. Er ist aber weniger der Elektroniker als viel mehr der Tonkopfspezialist bei STUDER gewesen. Doch die waren/sind alle, wie PhonoMax das immer so schön sagte, mehrfachqualifiziert.

Mal sehen, ob der thread gehaltvoller weiterfließt als der unterirdische Verlauf im A-700 Nebenabteil.

Pit

PS@Ulrich: hast Du wieder Lust bekommen? Schreib was!

PS 2023: was er wohl zu diesem Konstrukt gemeint hätte: JE-918 (Schematics hier), entstanden in den 70-ern im Indigo Ranch Studio...


.jpg   JE-918_OpAmp.jpg (Größe: 72.12 KB / Downloads: 111)

oder seinem 80-er Jahre Nachfolger JE-990 mit SSM2212? Bei Zwicky sah das alles etwas kompakter aus:

   


©DK1TCP
Vorschau '25;  preliminary: TittWoWS
zur Entstehung der A-810: S.2 ff im ersten SwissSound von 1982
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von frank1391 - 01.05.2013, 18:56
[Kein Betreff] - von arricchito - 01.05.2013, 20:25
[Kein Betreff] - von uk64 - 01.05.2013, 20:31
[Kein Betreff] - von capstan - 02.05.2013, 07:42
RE: Was hat sich der Willi bloß dabei gedacht? - von user-332 - 17.11.2021, 02:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste