Uher Report 4200 (1967-1972) Probleme mit der Mtorsteuerung
#26
Hallo Sebastian,
also da bist Du ja schon ein gutes Stück vorangekommen. Die Kollektorspannungen an T15, T16 und T17 sind o.k..
C41 und C42 sind sowohl Schaltplan als auch im Bestückungsplan in korrekter Polung dargestellt, nur bei der praktischen Umsetzung hat man ein wenig geschlafen...
So eine Plattfeder für die Stopp-Taste habe ich noch da, aber die ist schon für ein Gerät bei mir reserviert.
Ich kann ja mal ei Foto machen und die Maße kann ich auch ermitteln.
Also in einigen Tagen geben ich noch mal Info.

Zu der zu schwachen Löschleistung frag ich erst mal ganz banal:
Löschkopf und Tonkopf sind absolut sauber und kontaktieren richtig mit dem Band?
Das sind so die naheliegendsten Dinge, auf die man manchmal im Eifer des Gefechts gar nicht kommt,
aber ich will Dir damit auch nichts unterstellen.
Einfach nur, um die mechanische Seite erst mal sicher zu stellen.

Der Oszillator-Transistor T15 hat also Spannung im Aufnahme-Modus.
Da ist nun die Frage, ob er überhaupt schwingt, und wenn ja, mit welcher Frequenz?
Wenn Du ein Multimeter hast, mit dem man auch Frequenzen messen kann,
kannst Du es einfach mal an dei Anschlüsse des Löschkopfes halten.
Etwa um die 60 ... 65 kHz wären i.O.

Ansonsten die Oszillatorspule mal genau unter die Lupe nehmen.
Sind alle Drähte der Spule noch richtig angelötet, oder ist vielleicht eins abgerissen?
Die Widerstände R9 (470 Ohm) und R12 (10 kOhm) mal nachmessen.
Im eingelöteten Zustand werden die gemessenen Werte jedoch etwas abweichen, die Größenordnung sollte aber passen.
Ansosnten wenigstens ein Bein auslötet, damit Du wirklich nur den einzelnen Widerstand exakt messen kannst.
Dann wären noch die Kondensatoren. C2 mit 2000pF (2 nF) bestimmt unmittelbar zusammen mit der Spule die Frequenz.
Deshalb ist es ein hochwertiger Styroflex-Kondensator, der normalerweise das ewige Leben hat.
Auch C6 mit 0,1µF ist ebenso unkritisch. Falls Du die Kapazität der Kondensatoren mit einem entprechenden Meßgerät nachmessen willst, mußt Du sie auf jeden Fall auslöten.
Und wenn diese Teile alle i.O. sind, muß der Oszillator arbeiten. Im Aufnahme-Modus muß an der Basis von T15 laut Schaltplan twa 1,4 V anliegen. Falls es da eine deutliche Abweichung gibt, sollte der Transistor genau geprüft werden. (Diodenstrecken durchmessen).

Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Uher Report 4200 (1967-1972) Probleme mit der Mtorsteuerung - von Magictape - 20.10.2021, 22:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste