KB 100 Versionen
#10
Hallo liebe Tonbandfreunde!
Danke für die nette Aufnahme!
Da fang ich mal an:
ich besaß als Jugendlicher (so ab 1972/73) ein KB100, ob 1 oder 2 weiß ich nicht mehr genau, habe es von meinem Vater übernommen.
In den 80er Jahren stieg ich auf Stereogeräte um und überließ das Teil (es war dann schon ganz schön aus genuddelt) einem Kumpel.
Vor einigen Jahren erstand ich auf einem Trödelmarkt, für einen schmalen Taler, ein sehr gut erhaltenes KB100/2 und alte Erinnerungen wurden wieder wach.
Vom Design her ist es doch ein wunderschönes Gerät, diese Symmetrie und äußere Aufgeräumtheit ist doch phantastisch, oder?
Klanglich waren die Teile auch klasse, eine gute UKW-Aufnahme kaum vom Original zu unterscheiden. 
Na klar, technisch sind die heute ein alter Hut, nicht HIFI und trotzdem erhaltenswert, finde ich.
Jedenfalls probierte ich das Erworbene aus - mechanisch und optisch war es Top, aber elektronisch nicht mehr in Ordnung.
Deshalb wanderte es erstmal zur Aufbewahrung in den Bastel-Schuppen.
Anfang dieses Jahres bekam ich einen Retro-Fimmel, kaufte mir ein altes Röhrenradio, an das ich meinen Plattenspieler anschloss und holte das KB100 wieder raus.
Mit Hilfe eines sehr netten und hilfsbereiten Bastelfreundes wurden das Tonband und das Radio zum 2. Leben erweckt.
Von einem Bekannten bekam ich neulich ein weiteres KB100/2 überlassen und wollte es als Ersatzteilspender missbrauchen. 
Weil die Tragetasche so oll aussah, dachte ich es sei Schrott. Allerdings war das Gerät an sich sehr gut erhalten und spielte noch.
Allerdings zu laaangsam. Ich mach´s mal kurz: Ich wechselte den Motor, was nicht nötig gewesen wäre, denn ein defekter Motorkondensator stellte sich später als Fehler heraus.
An dem Austauschmotor war noch der Umschalter angelötet und weil der auch eine Fehlerquelle sein könnte, wollte ich den gleich mit wechseln.
Nun die Überraschung: der passte nicht auf das Chassis, weil der ca. doppelt so lang war! Der Alte ist ein kompaktes, in Pertinax und Metall eingehaustes Bauteil.
Der Neue besteht aus fünf zusammengefügten einzelnen Schaltern.
Nun schaute ich in meinem zuerst erworbenen Gerät nach und stellte weitere Unterschiede fest. Beides sind KB100/2 und doch ist bei einem das Typenschild silberfarben,
bei dem Anderen schwarz unterlegt. Andere Fabrikationsorte vielleicht?
Die Bandendabschaltung funktioniert einmal durch eine Gabel, welche in zwei schlitze fällt, ein anderes Mal gleitet ein Stift in die dafür vorgesehene Bohrung.
Auch die Brems-und Übertragungsgestänge unterscheiden sich (schon deshalb, weil hinter dem Umschalter, Aufgrund der unterschiedlichen Baugrößen dieser, die Gestänge anders verlegt sind). Ein Gerät hat beispielsweise am Abwickelteller einen Bremsfilz - das Andere nicht.
Farbliche Unterschiede weisen die oberen Plasteabdeckung auf. Das Erste ist heller, so Eierschale, das Zweite etwas dunkler, so mehr ein zartes helles braun.
Das fällt deshalb sehr auf, weil vermutlich der früherer Besitzer meines letzten KB100 mal die Abdeckung über dem Tonkopf ausgetauscht hat - da ist eine Helle angeschraubt. Bei vielen KB100 ist da die Schraubendurchführung gebrochen und die Abdeckung hält dann nicht mehr. Sollte man nicht zu fest anziehen. War bei meinem früher auch der Fall und auf Fotos von zu verkaufenden Gräten sind da auch oft Verbastellungen zu sehen.
Das es bei den Farben und Strukturen der Kunstlederbezüge Unterschiede gab wusste ich, mein früheres war hellbraun, die hier zu sehenden sind rot bzw. hellgrau, aber das Abdeckungen anders sein können, nicht.
Auf den Bildern ist das nur schwer zu erkennen. Werde bei Gelegenheit mal noch ein paar Fotos machen.
Nun warte ich auf die bestellten Motorkondensatoren und werde die zeitnah einbauen.
Falls Interesse besteht, werde ich weiter darüber berichten.
Die Unterschiede zwischen KB100 und KB100/2 wurde ja schon erläutert, aber dass es bei den KB100/2ern auch Verschiedene gab, kam noch nicht zur Sprache.
Wer von Euch weiß, ab wann und warum es unterschiedliche Baulose der Geräte gegeben hat und ob es noch mehr Unterschiede gibt? 
Möglicherweise sogar Elektronische? Denn ich denke nicht, dass ich alle erkannt habe.
Ich sterbe jetzt nicht, wenn ich es nicht erfahre, interessieren tut es mich trotzdem.
Und noch eine Frage. Wenn ich auf Aufnahme stelle, leuchtet in der EM83 schon zu einem Drittel hell auf der Seite, wo der Pegel ausgesteuert werde soll, auch wenn kein Signal anliegt
Das dürfte doch erst sein, wenn ein entspreche Quelle angeschlossen und ausgepegelt wurde und dann im Rhythmus des Signals. 
Kann man das einstellen?

So das war es erst einmal

Danke und Gruß

Micha!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Kabelsalat - 10.02.2005, 13:46
[Kein Betreff] - von TB-Dani - 10.02.2005, 14:11
[Kein Betreff] - von MGW51 - 10.02.2005, 14:17
[Kein Betreff] - von MGW51 - 10.02.2005, 14:29
[Kein Betreff] - von TB-Dani - 10.02.2005, 15:03
[Kein Betreff] - von snzgl - 10.02.2005, 15:28
[Kein Betreff] - von Remajaeger - 27.11.2005, 20:54
RE: KB 100 Versionen - von Ostbandfan - 08.06.2021, 12:31
RE: KB 100 Versionen - von KaBe100 - 08.06.2021, 14:17
RE: KB 100 Versionen - von Ostbandfan - 09.06.2021, 08:31
RE: KB 100 Versionen - von KaBe100 - 09.06.2021, 19:22
RE: KB 100 Versionen - von Ostbandfan - 10.06.2021, 05:59
RE: KB 100 Versionen - von Ostbandfan - 10.06.2021, 11:31
RE: KB 100 Versionen - von Ostbandfan - 17.06.2021, 09:31
RE: KB 100 Versionen - von leserpost - 17.06.2021, 11:57
RE: KB 100 Versionen - von Vollspurlöschkopf - 18.06.2021, 10:16
RE: KB 100 Versionen - von Justus - 18.06.2021, 11:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste