Seltsames Eingangs-Verhalten ASC 6002
#38
Hallo,

wie oben geschrieben bin ich noch die Instandsetzungsdetails an meiner guten ASC 6002 schuldig, denn ich will der geneigten Leserrunde die Glanzpunkte der Instandsetzung meiner ASC nicht vorenthalten, die Michael Herberts (www.asc6000.de), geografisch für mich aus dem Rheinland recht günstig erreichbar, als erfahrener Kenner dieser Bandmaschinen-Typen freundlich, fachmännisch und auskunftswillig ausführte. Ich habe ihn beim Vorbeibringen nämlich ganz schön 'gelöchert ...' 

Hintergrund: Ich besaß in den 1990ern, wie anderswo hier mitgeteilt, bereits eine ASC 6002S, toller Klang, in bester Erinnerung, auch für eigene Musikgruppen-Aufnahmen im Proberaum genutzt. Ich verkaufte sie allerdings vor ca. 21 Jahren. Die Bänder behielt ich.

Etwa 16 Jahre später erwarb ich wieder eine ebensolche ASC qua im Vorbeilaufen: Es war die ältere ebenfalls schnelle Variante ohne „S“ aus dem Jahr 1979, wenn man das intakte Typenschild zugrundelegt, mit 4 Köpfen und Schiebschalter für den Wechsel zum 2-Spur-Betrieb. Aber ich stellte sie nach Erwerb nur beiseite, um sie ‚eines Tages‘ hervorzuholen und instandzusetzen bzw. -setzen zu lassen. Dies war Februar-April 2021 pandemiehalber der Fall.

Nachdem ich die Inaugenscheinnahme der kürzlich aufgeschraubten Maschine nach recht langer Standzeit nebst grober Reinigung noch selbst vornahm (Isopropanol mit Q-Tips für die Köpfe und Bandführungen sowie ein mittelzart eingestellter Staubsauger mit Strohhalm-Adapter und Pinselchen, mehr nicht), sah ich dabei die oben fotografierten, verstellten, und nicht sehr schön eingeschliffenen 4 Köpfe genauer vor mir, einen Haufen Staub, alte Elkos - und nicht alles original: Ein Kipp-Schalter und diverse Sonderkabeleien nebst Miniplatine rund um die Diaprojektor-Steuerung waren innen u.a. nachträglich eingesetzt. Die Reihe an Dysfunktionen habe ich hier im Fred oben beschrieben.

Eine optische Erstinspektion gemeinsam mit Michaels routiniertem Blick ergab, dass z.B. der rechte Papst- Wickelmotor aus dem Jahr 1968 stammte (!). So alt also, ich war zuerst ein wenig entsetzt - ließ mir aber nichts anmerken . Dann zeigte sich, dass die Bandwaagen ihre Justage etwas eingebüßt hatten, und lernte sogleich, wie die mit dem Optokoppler-Element und der Lichtausbeute funktionieren. Es war klar, viele Bauteile mussten ausgelötet und ersetzt werden. Viele technischen Überholungen standen an…

Aber auch viel Detailverbesserungen wurden vorgenommen, denn ich bin diesbezüglich kein „Originalitätsfanatiker“. Wenn man z.B. die Übersteuerungsfestigkeit verbessert, Brummanfälligkeiten minimiert - oder gar die roten Aufnahme-LEDS in den VU-Metern der zweiten Generation einsetzt, dann ist das zwar nicht original AS 6000 1. Generation, denn das kam erst mit der 6002S, aber eine echte Verbesserung, die auch den Evolutionsstufen der Entwickler bei ASC Rechnung trägt. Dagegen hatte ich natürlich nix einzuwenden, im Gegenteil, die Aufnahme-LEDs der späteren Modelle z.B. waren mein explizierter Wunsch, auf die Michael gern einging.

Hier die ausgeführten Reparaturen und Verbesserungen an meiner ASC 6002 der ersten Generation - zumindest was in Sachen Instandsetzung in Erinnerung blieb - es könnte unvollständig sein:

- Gefühlt über 70 FraKos, plus viele Tantal-Elkos, mehr als ein Dutzend Transistoren, viele Widerstände und einige Dioden und und und erneuert,
- Vieles nachgelötet, Kontaktqualität verifiziert und Schwachstellen eliminiert, siehe Foto der ausgelöteten Bauelemente, Potis, Lager etc.
- Alle intern einzustellenden Potis ersetzt und neu justiert
- 4 Cinch (IN OUT) Buchsen ersetzt, die Alten waren oxidiert
- Outputregler des Folgemodells originalgetreu eingebaut (mein Wunsch)
- 4 neue Lager für die beiden Wickelmotoren
- Drehkondensatoren justiert
- 1 Optokoppler (rechts) erneuert
- Hilfskontakt-Federschalter (Marquardt), der auch der Aufnahmesteuerung gebraucht wird, instandgesetzt
- Lämpchen für die VU-Beleuchtung erneuert und nun mit zusätzlicher Spannungsversorgung als ständige Hintergrundbeleuchtung im Einsatz - analog S-Version
- Aussteuerungsanzeigen auf meinen Wunsch hin mit roten Aufnahme-LEDs ergänzt - analog S-Version
- Blattfedern der Bandzugwaagen-Anschläge verstärkt
- Silikondämpfung der Waagen erneuert
- Bandzüge eingestellt
- Bremsen-Service (Reinigung der Bremsbänder und Justage, da robust und nicht sehr beansprucht)
- Zählwerksrollengummierung instandgesetzt: Altbelag getauscht gegen die bekannte 'O-Ringe-Sammlung'
- Alle Spannungswerte und Regelkreise geprüft
- Kabelführungen wieder auf original zurückgebaut, unfachmännische Einbauten (Projektorsteuerung?) entfernt
- Ausgangsverstärker schaltungstechnisch verbessert (Übersteuerungsfestigkeit jetzt wie bei B bzw. C-Version)
- Eingangsverstärker verbessert (Einstrahlfestigkeit jetzt wie C-Version)
- Alles fachmännisch und je nach Anforderung unterschiedlich abgeschmiert, auch die feinen Unterseiten der Achsen
        >> Maschine nun noch geräuschärmer, bzw. praktisch im Betrieb geräuschlos – fast wie bei Erstauslieferung
- Platinen gewaschen und getestet, komplette hochwertige Baugruppen- und -platinenreinigung. Innen sieht es aus wie aus der Spülmaschine - wie neu, Oxidschichten entfernt!
- Gehäusevorderseite Blech neu lackiert, es waren zuvor Spulenschrammen zu sehen
- Lahmende Tonkopfbrücken-Klappe schließt wieder gut und hält Position
- Prüfung und Justage aller Köpfe, 3 waren erhaltbar, trotz ihrer vermutlich nur noch geringen Restlebensdauer, ich entschied mich für diese Lösung. Sie können dereinst durch neue ersetzt werden, wenn es Zeit wird, vielleicht angle ich schon bald prophylaktisch danach
- Den alten verschliffenen 4-Spur-Lesekopf durch besseren Wiedergabekopf mit geringen Gebrauchsspuren ersetzt. Ein Neuteil war nicht erforderlich, da ich die Maschine nicht wirklich strapazieren werde.
- Kompletter Audioabgleich mit Wiedergabepegel-Einstellung, Löschoszillator-Abgleich und derlei

Ich finde, das ist eine ganz schöne Liste geworden und mir macht die ASC nun wieder großen Spaß -sie klingt wieder sehr gut.

Und nomma ohne jeden Weihrauch ein Dankeschön an Michael - alles redlich und fair abgelaufen!

Gruß Klaus




   
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Seltsames Eingangs-Verhalten ASC 6002 - von leserpost - 11.05.2021, 11:10
RE: Seltsames Eingangs-Verhalten ASC 6002 - von leserpost - 11.05.2021, 15:52
RE: Seltsames Eingangs-Verhalten ASC 6002 - von leserpost - 12.05.2021, 06:14
RE: Seltsames Eingangs-Verhalten ASC 6002 - von klaus783 - 23.05.2021, 18:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste