Richard Hess auf Youtube
#8
@ Frank: PVC spielte für Tonbänder in den USA so gut wie keine Rolle. Bänderfolien waren entweder aus Azetat oder aus Polyester.
Meines Wissens gab es nur von 3M Scotch für wenige Jahre den Typ 311 (um 1960 herum) aus "Tenzar" was nach meiner Information PVC ist.

@ alle:
Zum Thema Azetat:
- Die Methode, Azetatband durch seine Lichtdurchlässigkeit zu identifizieren, ist nicht ganz eindeutig. Beispielsweise sind Agfa-Polyesterbänder von Beginn (1958) bis ca 1965 auch durchscheinend. Eindeutig dagegen: Azetatband lässt sich quer und ohne Kraftaufwand zerreissen wie ein Papierstreifen. Wobei genau genommen kein Riss, sondern ein sauberer Bruch entsteht. Das war ja der propagierte Vorteil des Azetatbandes: Bei zu großer (Längs-)Krafteinwirkung, z.B: durch blockierende Bremsen, dehnt es sich nicht, sondern bricht sofort, und zwar so glatt, dass man es einfach wieder zusammenkleben kann.
Der Witz ist nur, es bricht (reißt) bereits bei einer Kraft, bei der Polyester sich nicht einmal dehnt.
Außerdem fühlt sich Azetat harter, steifer, weniger schmiegsamer an als PE oder PVC, es ähnelt haptisch Kleinbildfilm.
Azetatband war, wie Hesss richtig sagt, bis Anfang der Siebziger in den USA im Handel, vorwiegend als Scotch 111 (standard) und 190 (Langspiel). Kaufentscheidend war für die meisten allerdings wohl eher, dass es deutlich billiger war als PE-Band.

Witzigerweise gab es mit dem Typ 201 von Scotch in der ersten Generation von Low-Noise-Bändern (um 1965) sogar einen Azetat-Low-Noise-Bandtyp. Damit trafen sich Tonband-Steinzeit und neueste Technoligie.

Das Vinegar Syndrome hatte ich auch schon, besonders bei belgischem Gevaert-Band. Es riecht wirklich penetrant nach Essig. Und es ist ja auch Essigsäure, was man an völlig zerrosteten Stahlblech-Spulen von AEG Tonschreiber-Geräten aus der Kriegszeit oft gesehen hat.

Übrigens besteht Scotch Tape, also das bis heute verbreitete Haushalts-Klebeband, auch bis heute aus Azetatfolie, weshalb es sich, als wesentlicher Unterschied zum Konkurrenzprodukt Tesafilm, eben ohne Schere durch abreissen trennen lässt.

VG Stefan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Richard Hess auf Youtube - von Peter Ruhrberg - 09.05.2021, 16:40
RE: Richard Hess auf Youtube - von kesselsweier - 09.05.2021, 20:36
RE: Richard Hess auf Youtube - von kesselsweier - 09.05.2021, 21:26
RE: Richard Hess auf Youtube - von kesselsweier - 09.05.2021, 22:02
RE: Richard Hess auf Youtube - von kaimex - 10.05.2021, 07:25
RE: Richard Hess auf Youtube - von Vollspurlöschkopf - 12.05.2021, 09:35
RE: Richard Hess auf Youtube - von kesselsweier - 12.05.2021, 17:47
RE: Richard Hess auf Youtube - von niels - 12.05.2021, 19:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste