Pause Schalter für AKAI GX-260D
#3
Was unterscheidet bei der GX-260D den STOP Modus vom nicht vorhandenen Pause Modus?
Zunächst der Hinweis, daß die Pause Funktion nur für den Aufnahmebetrieb gedacht ist und auch nur da Sinn ergibt.

Im STOP Modus fliegen die eingerasteten Aufnahmeschalter natürlich raus und zum anderen wird die Stromversorgung für den Löschoszillator komplett über SW9 gekappt. (22V Spannungsversorgung)
Dieser Schalter wird über den Pinch Wheel Plunger betätigt. (siehe Schaltbild, ganz links oben)

Erste Überlegung war, wie ich es hinbekomme zu erkennen, daß sich die Maschine im PLAY-Modus befindet.
Hinweis:
Ich habe den Teil des AKAI Schaltplans, der für das Thema relevant ist, mal mit zusätzlichen Anschlußpunkten (1-10) versehen, damit das Ganze verständlicher wird.
Anschluß 7 ist ohne Bedeutung. (Gehäusemasse, brauche ich nicht)

Der erste Gedanke war, zu prüfen ob Strom am Pinch Wheel Plunger anliegt, den ich ja im PAUSE Betrieb lösen will.
Dieser ist ja nur im PLAY Modus angezogen.
Nicht so ganz zielführend, da der Brake Plunger ebenfalls gelöst werden muß (Bremse muß angezogen werdern) und dann dieser den Strom an SW4 komplett kappt.
Also muß eine andere Logik her.

Ich habe das so gelöst, daß Spannung an den von mir im Schaltbild bezeichneten Punkten 3 + 4 anliegen muß. (logisches AND)
(Im Betriebszustand sind das jeweils ca. 27 Volt)

Hinweise:
Wenn die Maschine spult, dann ist nur der Brake Plunger unter Strom. (SW18 zieht an und kappt Pinch Wheel Plunger)
Zum besseren Schaltungsverständnis sollte SW18 übrigens im Schaltplan nicht mit "RWD", sondern mit "RWD/F.FWD" beschriftet werden.
Der Schalter zieht in beiden Spulrichtungen an!

Wenn die obige Bedingung eintritt, dann erkennt meine selbstentwickelte Elektronik, daß die Maschine im PLAY-Modus ist.

So, was soll nun passieren wenn ich auf Pause drücke?
Der Strom für den Brake Plunger soll gekappt werden, dieser kappt dann selbständig über SW4 den Pinch Wheel Plunger, dieser würde über SW9 die Stromzuführung zum Löschoszillator kappen, dies muß verhindert werden.

Jetzt zu meiner Schaltung.

Vorweg zum Verständnis:
Bezugssspannung (Anschluß 1 - 0V) ist die primäre Netzspannungsseite des Trafos, nicht die Gehäusemasse!
Die ganze Elektronik liegt also unter 220 Volt! Also Vorsicht!

Wie bereits geschrieben, erkennt die Elektronik über die Anschlüsse 3 + 4, daß an beiden +27 Volt anliegen und beide Transistoren schalten durch und lassen dann das Relais anziehen.
Der zusätzliche Pause Unterbrecher wird über einen Relaiskontakt freigegeben und beim drücken des PAUSE-Schalters wird die Stromzufuhr zum Brake Plunger über die Anschlüsse 3 + 8 unterbrochen.
Hinweis: Die Punkte 3 + 8 sind im original miteinander verbunden, diese habe ich aufgetrennt.

Wenn der Brake Plunger nun abfällt, dann fällt somit auch SW2 ab und Anschluß 3 wäre spannungslos, da ja weder FWD oder REV gedückt sind. (also keine Spannung am Anschluß 10)
Das würde dazu führen, daß das Relais in meiner Schaltung ebenfalls abfallen würde.
Daher wird Anschluß 10 über einen weiteren Relaiskontakt mit Anschluß 9 (155V) verbunden und das Relais bleibt somit stabil.
Die kurze Umschaltzeit von SW2 wird über die in der Maschine eingebauten Kondensatoren C16 + CR4 gepuffert.
Das Relais in meiner Schaltung bleibt hierdurch in der kurzen Zeit stabil.
An Anschluß 3 liegen nun auch 155V. (Anzugsspannung für die Plunger)
Diese hohe Spannung muß meine Schaltung aushalten, daher jeweils die 30K - 1W Widerstände.

SW4 fällt ebenfalls ab und dadurch wird der Pinch Wheel Plunger ebenfalls stromlos.
Dieser läßt SW9 abfallen, der Löschoszillator wäre dann stromlos. SW9 wird aber durch einen weiteren Relaiskontakt überbrückt.  (Anschluß 5 + 6)

Wenn der Pause Unterbrecher wieder schließt (Pause beenden), dann werden Anschluß 3 + 8 wieder verbunden und der Brake Plunger zieht ebenfalls wieder an, da ja nun an Anschluß 10 155V Dauerspannung liegt. (So als würde man eine Play Taste, egal ob vorwärts oder rückwärts, dauerhaft festhalten, was der Maschine auch egal wäre)
SW2 zieht wieder an und der Brake Plunger geht in den Erhaltungsmodus mit 27V Spannung.
Der Pinch Wheel Plunger bekommt über SW4 auch wieder Strom und zieht ebenfalls wieder an.

Bis dahin funktioniert mein Plan ganz wunderbar und es ist auch schon alles eingebaut und es läuft alles wie es soll.
Jetzt kommt aber das größte Problem.
Sobald der Pinch Wheel Plunger abfällt, entriegelt ein Mechanismus die Aufnahmetasten und die Aufnahme wäre beendet.
Genau das soll ja nicht passieren, sonst wäre das ganze Unterfangen ja sinnlos.

Ich werde das so lösen, daß ich die Verriegelung der Tasten über einen eigenen Zugmagneten steuere.
Ich habe mir das genau angeschaut und es ist gar nicht so schwierig zu realisieren. 
Die kleine Zugstange, die vom Hebel, die die Capstanrolle bewegt, zum Aufnahmeschalter geht, lege ich lahm.
Der Rest ist schwer mit Worten zu erklären, ich mache Fotos wenn es soweit ist..

Ich habe dazu folgenden kleinen Zugmagneten bestellt.
https://www.ebay.de/itm/284171363790

Dieser Zugmagnet wird dann ebenfalls über einen Relaiskontakt angesteuert.
Nachdem ich das ganze eingebaut haben werde, liefere ich natürlich die versprochenen Fotos.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Pause Schalter für AKAI GX-260D - von janbunke - 22.03.2021, 18:07
RE: Pause Schalter für AKAI GX-260D - von janbunke - 22.03.2021, 18:54
RE: Pause Schalter für AKAI GX-260D - von timo - 22.03.2021, 18:58
RE: Pause Schalter für AKAI GX-260D - von timo - 26.03.2021, 01:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste