Modellierung der TB-Wiedergabe
#42
Hallo Frank,
"gekämpft" habe ich nicht selbst, das macht mein Computer.
Inzwischen habe ich beide Approximationen übrigens auf ca. +- 27 mdB gleichmäßig über das gewählte Intervall getrimmt. Bei der Schichtdicke gilt das dann sogar für 0-inf, während bei der Abstandsdämpfung der Fehler "rechts" außerhalb des Approximations-Intervalls riesig wird. Das sind dann aber Bereiche, die Tonband-technisch uninteressant/unbrauchbar sind.

Ich hatte mir nicht angesehen, wie du deine Excel-Tabelle implementiert hattest.
Deshalb ein Hinweis auf eine weitere Implementierungs-Möglichkeit mit Phase auf Basis von Messdaten, ohne daß man eine analytische Approximation erstellen muß, die du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast.
Das geht mit B-Devices, d.h. "Behavioral modeling of voltage or current sources". Ein bischen steht in der Hilfe-Funktion von LTSpice drin. Die ist aber leider unvollständig und wohl seit Jahren nicht mehr überarbeitet worden. Sehr viel mehr ist in der LTwiki dokumentiert. Dazu gehört insbesondere die Möglichkeit, eine gesteuerte Spannungsquelle zu definieren über
Bxyz  Out+ Out- V(Ve) freq=
+(Frequenz in Hz, Übertragungsfaktor in dB,Phase in grad)( )( )...
+( )( )...
Ve ist die steuernde Spannungsquelle.
Siehe
http://ltwiki.org/index.php?title=Main_Page
http://ltwiki.org/index.php?title=B_sour...reference)

Bei der Verwendung in AC-Analysen werden die Tabellenwerte entweder interpoliert oder der erste oder letzte verwendet, wenn die aktuelle Frequenz außerhalb der Liste liegt.
Damit kann man also reale Messungen in die Simulation einbeziehen,
oder auch Messung mit Simulation innerhalb von LTSpice vergleichend plotten.

Was die bei van Bommel genannten Eisenverluste betrifft. habe ich Zweifel, daß das die vollständige Beschreibung sein sollte. Vielleicht sind damit nur die Verluste gemeint, die der Bandfluß durch Interaktion mit dem Kopfmaterial erleidet.
Was man aber praktisch bei jedem Wiedergabekopf sieht, ist, daß sich seine Impedanz nicht durch ein einfaches "R+j omega L"  Modell ausreichend genau beschreiben läßt. In einem anderen Thread habe ich gerade mal wieder das Modell eines B77 WK027 Kopfes gezeigt. Da besteht der induktive Teil aus einer Kette von 3-4 Li||Ri Gliedern, die Wirbelstromverluste im Kopf modellieren. Das wirkt sich natürlich auf die Übertragungsfunktion des Kopfes für koppelnden Magnetfluß aus, so daß das einfache idealisierte Uind ~ j omega nicht mehr stimmt. Einfachstes Modell wäre, daß eine gesteuerte Stromquelle diese Li||Ri-Kette speist und dadurch die Kopfspannung erzeugt. Ganz sicher ist das jedoch auch nicht. Auf jeden Fall entstehen aber dadurch schon "Spannungsverluste", die im van Bommel Eisenverluste-Modell nicht drin sind (jedes L||R-Glied bildet für eine Teilspannung eine Tiefpass-Funktion 1.Ordnung).

MfG Kai
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Modellierung der TB-Wiedergabe - von DropOut - 15.01.2021, 23:22
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 16.01.2021, 00:27
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von JUM - 16.01.2021, 09:16
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 16.01.2021, 10:57
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von uk64 - 16.01.2021, 19:09
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von JUM - 16.01.2021, 23:48
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 16.01.2021, 18:53
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 17.01.2021, 13:19
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 17.01.2021, 14:47
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 24.01.2021, 18:15
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 25.01.2021, 07:39
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 25.01.2021, 10:39
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 25.01.2021, 11:19
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 25.01.2021, 15:07
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 27.01.2021, 17:53
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 28.01.2021, 02:10
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 29.01.2021, 18:09
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 01.02.2021, 11:54
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 03.02.2021, 10:49
RE: Modellierung der TB-Wiedergabe - von kaimex - 09.02.2021, 11:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste