Hefte Radio-fernsehen-Elektronik (rfe)
#60
(05.02.2021, 23:18)Aviaterix schrieb: @ Chris ich schrieb ja dies hier: Der obere ist der Alte, der in der Mitte ist der Neue und der untere ist der O-Ring
    (im Becher mit Fächer ist der Rächer  mit dem Köcher o.ä. Kennt jemand den Film mit Danny Kay)

@ Frank Warum nimmst du nicht einfach einen nächst engeren Riemen? Was ist den der nächst engere Riemen, es stehen ja meist keine Maße mir dabei

@ Walfgang Das ist eine gute Idee, könnte funktionieren, muss ja irgendwie rausgehen.....

Holger

Hallo Holger,
jetzt ist alles klar, welcher Riemen was ist.
In Deinem Beitrag am 04.02. lautete der erste Satz von Dir:
"wenn man genau hinsieht,  erkennt man, dass der obere / techte Riemen ein Ticken länger ist als der mittlere alte." (Zitatende)
Das habe ich so  verstanden , daß der mittlere Riemen der alte ist.

Das bedeutet aber nun, daß der neue Riemen zwar schon etwas enger ist, aber nicht eng genug.
Jetzt bin ich ehrlich gesagt auch erst mal am Ende mit meinem Latein.
Ich kann Dir höchstens anbieten, daß ich den Umfang eines funktionierenden Riemens mal messe und Dir mitteile. Das ist allerdins mit dem Messen auch so eine Sache mit der Genauigkeit. Man muß aufpassen daß man den Riemen beim Messen nicht dehnt.
Zumindest hättest Du einen Anhaltspunkt, ob der neue Riemen dem in etwas entspricht, oder ob er doch zu lang ausgefallen ist.

Schönen Gruß
Chris

(06.02.2021, 12:01)KaBe100 schrieb:
(06.02.2021, 10:38)Aviaterix schrieb: Das ZK246 soll ja auch kein aufgebohrtes ZK120/140 (Grundig) gewesen sein, sondern eine Thomson Lizenz aus Frankreich!?  Vielleicht kann ja jemand etwas zur Geschichte beitragen/richtigstellen.

Holger

Dieses Thema wurde schon in den Anfangszeiten dieses Forums beackert: Thomson-Brandt

Hallo,
das ist eigentlich relativ einfach zu erklären, was UNITRA von wem in Lizenz gebaut hat:

Alle Geräte die in ihrer Typenbezeichnung mit einer "1" beginnen, sind GRUNDIG-Lizenzen.
z.B. ZK 120 (war bei GRUNDÌG das TK 120 E), ZK 120 T (= GRUNDIG TK 120 T) usw.
So gab es noch das ZK 140 T (de luxe), ZK 146, ZK 147 und das M1417 - alles GRUNDIG-Lizenz.
Die sind auch daran erkennbar, daß sie keine Bedientasten, sondern den Drehschslter haben, mit dem sämtliche Funktionen angewält werden.
Sie haben auch alle nur eine Geschwindigkeit von 9,5cm/s.

Alle Geräte, deren Typenbezeichnung mit einer "2" beginnt, sind Lizenzen von THOMSON-BRANDT.
Das wären das ZK 246 / ZK 246-2 / M2403-S / M2404-S / M2405-S usw.
Diese Geräte werden mit Tasten bedient und haben zwei Geschwindigkeiten: 9,5 und 19cm/s.
 
Schönen Gruß
Chris
1. Können wir hören, was wir messen?
2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hefte Radio-fernsehen-Elektronik (rfe) - von Magictape - 06.02.2021, 20:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste