Fringing effect/Seiteneinstreuung bei Vollspur-Bezugsband
#2
Dies Problem, lieber Gerd, ist prinzipieller Natur (wie auch Schichtdicken und Abstandsdämpfung etc.) und gilt damit natürlich auch für alle anderen Bezugsbänder, ja die Magnetaufzeichnung überhaupt.

Mit der Wiedergabeentzerrung versucht man die Schichtdickendämpfung auszugleichen, mit der Aufnahmeentzerrung die Abstandsdämpfung. Und da wird das Problem natürlich für den Bezugsbandhersteller interessant, wie unter welchen Bedingungen für ihn welches WIedergabeproblem zu kompensieren ist. Denn ein dB addiert sich ja zum anderen, der Nutzer macht mit irgendeiner Maschnine zusätzlich irgendetwas daraus, was den einschlägigen Herstellern viele Male und ungerechtfertigt (gelegentlich auch gerechtfertigt) Ärger bereitete, den man nur zu gerne vermieden hätte.

Hinter der MRL-Fertigung steht keine anonyme Großinstitution wie hier und ehedem BASF oder AGFA, sondern ein Mann, eine Familie, die als Vater und Sohn mit diesen Problemen ein Menschenleben lang umgeht; es ist klar, dass man sich zum Sachverhalt persönlich äußert, gerade in den USA. McKnight machte dabei natürlich auch von seiner Rolle als zeitweiliger AES-Präsident Gebrauch.

Für uns ist in der Praxis mehr als fraglich, ob wir diese Sachverhalte berücksichtigen sollten, liegen sie doch allemal innerhalb der Fehlermarge der in Amateurgeräten praktisch nie und auch in Profigeräten keineswegs immer einstellbaren Tiefenentzerrung bzw. -verzerrung. A700 und B77 lassen sich wiedergabeseitig nur über Lötarbeiten feinjustieren. Richtete man denselben Anspruch an die Schichtdickendämpfung, müsste man dem Amateur die Vewendung von Doppelspielband regelrecht untersagen. Das macht natürlich niemand. Will man päpstlicher als der Papst sein, muss man digitl speichern; da sind solche messtechnischen Linearitäten 'relativ' leicht zu erreichen und auch erreicht. Doch solche Ansprüche stellte man ja lediglich bei der Messwertaufzeichnung, als diese allein analog (AM oder FM) erfolgte.

Kurz: Jene 1,1 dB interessieren den Bezugsbandfertiger, weil der eben sonst bereits die erste Runde im Kampf mit dem Messgerät Bezugsband verloren gibt, den Nutzer braucht das weniger zu plagen.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von RS1500 - 26.08.2005, 14:29
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 26.08.2005, 16:10
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 26.08.2005, 16:32
[Kein Betreff] - von RS1500 - 26.08.2005, 16:43
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 26.08.2005, 17:11
Seiteneinstreuung - von user-332 - 26.08.2005, 17:22
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 27.08.2005, 11:14
[Kein Betreff] - von MichaelB - 27.08.2005, 19:42
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 28.08.2005, 09:16
Bezugsbandbegleitblätter - von user-332 - 28.08.2005, 17:59
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 29.08.2005, 10:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste