Ein Trolley für die T4224 Studiomaschine- mit nachfolgender Reparatur
#5
Coole Idee mit dem Flaschenzug !  Cool
Sowas hätte ich auch gebraucht, denn wäre der Reparaturbericht nicht notwendig gewesen... Es war auch zugegebener Maßen eine echt dämliche Idee von mir, das Ding allein und ohne irgendwelche Hilfsmittel (!!) in den Trolley zu haben.. Naja, Schwamm drüber. Es war halt so und ich habe jetzt etwas zu erzählen.  Wink
Bevor ich damit weitermache, noch ein kleiner Exkurs über die Maschine, da es von Interesse zu sein scheint.

Die T4224 ist eine Entwicklungsarbeit des VEB Tontechnik Berlin in Zusammenarbeit mit dem RFZ. Erste Entwicklungsaufträge von Radio Moskau gab es bereits 1986, diese wurden lt. meinen Unterlagen aber abgebrochen und dann nochmal komplett neu gestartet. Wie bei allen moderneren DDR- Studiomaschinen üblich, ist sie für internationale Schichtlage konzipiert, lässt sich aber ganz einfach und problemlos auf deutsche Schichtlage umschalten (siehe weiter unten).
Neben einem moderneren Design versuchte man hier, bewährtes und neues zu verheiraten. So wurden in der Entzerrerbox der Stereo- Version für die DDR die normalen Entzerrerkarten und Verstärker genutzt, wie sie auch in der T2221 verwendet werden. Die Entzerrerboxen für den Export (in OIRT- Norm, zB für die CSSR) kamen dann von Tesla, deshalb wurden dorthin nur Laufwerke ohne Entzerrer geliefert. Die Motore sind ebenfalls schon von der T2221 bekannt, der Capstan ist mit einer riesigen Schwungmasse ausgestattet und wird über einen Riemen von einem Synchronmotor angetrieben. Soweit zu den bewährten Dingen.
Die Steuerung ist dagegen komplett neu. Alle Funktionen werden über Tipptasten ausgelöst, die Verarbeitung der Bandlauffunktionen funktioniert komplett elektronisch. Dabei ist dies noch Baujahr- abhängig. Maschinen von 1989 haben zum Teil eine TTL- Steuerung, Maschinen von 1990 arbeiten mit EMR (Einchip Mikrorechner) und EPROM. Meine beiden Maschinen haben diese Ausstattung mit EMR.
Die Maschine hat eine vollelektronische Bandzugregelung (Fühlhebel links und rechts, mit Induktiver Abnahme des Drehwinkels). Dazu gibt es eine mehrstufige Rangierfunktion in beide Richtungen, über einen Drehregler. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Wickelmotoren werden über eine PWM- Schaltung realisiert (Puls- Weitenmodulation). Das ist zwar nicht optimal, denn es erzeugt eine sehr große Verlustleistung, welche sich in recht starker Erwärmung bemerkbar macht. Aber es funktioniert und wenn man die Maschine in einem Rack oder Trolley betreibt, dann ist es kein Problem, die Belüftung ist sehr gut.
Besonders schön ist auch die die Bandzähluhr, welche die Laufzeit in Echtzeit anzeigt. (Stunden, Minuten Sekunden). Diese gab es aber auch schon in den letzten Versionen der T2221.

sämtliche Elektronikmodule (Digitalteil Bandzähluhr, Logiksteuerung, Signalverstärker, Motorsteuerkarten rechts und links, Stromversorgung und Stabilisierung) sind hinter der Frontblende im vorderen Teil des Laufwerks untergebracht, im Elektronikrahmen). siehe Bilder:
         

Auf der Rückseite ist ebenfalls eine Abdeckung wie auf der Frontseite, allerdings mit großen Lüftungsschlitzen und natürlich den Durchbrüchen für die großen Messerleisten. Über diese werden die Fernsteuerung angeschlossen (wenn denn notwendig) und natürlich die Entzerrerbox. Außerdem gibt es zwei Umschalter für eine externe Motorsteuerung und zwei weitere Schalter, für die Umschaltung der Drehrichtung der Wickelmotoren. Dadurch lässt sich auf ganz einfache Weise von internationer Schichtlage auf deutsche Schichtlage umschalten: Es ist nur notwendig, die Bänder gewissermaßen "linksrum" auf die Maschine zu legen. Kein weitere Umbau notwendig, genau wie es schon einmal an der R29 der Fall war.

Für mich eine der schönsten Maschinen, welche der VEB Tontechnik hervorgebracht hat. Allerdings auch mit Tücken, wie der Reparaturbericht noch zeigen wird...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ein Trolley für die T4224 Studiomaschine- mit nachfolgender Reparatur - von GDR 22 - 18.01.2021, 16:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste