Port-Steuerung auf USB2Parallel Converter ?
#10
Hallo Kai,

(31.12.2020, 17:08)kaimex schrieb: Der Weg über Python sollte in diesem Fall nur ein "Work-around" sein. Da ich mit einem Windows-Programm den nächten Wert des DAC berechne, müßte ich aus dem Programm die Python-Befehle abschicken können.
Gibt es dafür Beispiele ?

vielleicht gibt es ja nativ für die Sprache / Umgebung, in der Du den Wert ausrechnest, auch so ein Modul, was den Parallelport für Dich abstrahiert und ansprechbar macht. Das wäre sicherlich am einfachsten.

(Python kann man zwar auch als Skriptsprache in eine Anwendung mit dem ganzen Interpreter einbetten - aber das geht für Deinen Anwendungsfall nun mehr als nur zu weit.) Und auch den Ratschlag "mach doch einfach alles in Python" wirst Du mir eher um die Ohren hauen Wink

Ich würde das über Sockets machen: Ein kleines Python-Programm lauscht nur auf einem Netzwerk-Port, und bedient entsprechend den Parallelport. Das andere Programm muss dann nur eben in diesen Netzwerk-Port was reinschreiben. Ob das einfach oder schwierig ist, hängt wieder sehr von Deiner Sprache und Umgebung ab.

Vorteil der Netzwerk-Variante: Es wäre dann völlig egal, ob steuerndes Programm und DAC-Befüller auf dem gleichen oder auf unterschiedlichen Rechnern laufen - womit auch der RasPi mit seinen GPIO-Pins wieder in Betracht kommt, wenn der USB-Parallel-Wandler seine unschöne Seite zeigt.

Wie das mit den Sockets in Python geht, steht ausführlich hier: https://docs.python.org/3/howto/sockets.html. Die Kurzfassung sieht so aus:

Code:
import parallel
import socket

s = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
s.bind(('', 1234))
s.listen(5)

while True:
    cs, addr = s.accept()
    data = cs.recv(10)
    p.setData(int(data, 16))

Hab ich heute nicht wieder ausprobiert, damit konnte ich mal auf den Parallelport eines anderen Rechners schreiben, z.B. mit netcat, oder mit telnet.

(31.12.2020, 17:08)kaimex schrieb: Es gäbe noch eine andere Alternative zur Steuerung des vorhandenen CMOS-DAC:
ein µController mit USB-Interface (als Empfänger), der über seinen Daten- und Adressbus das 4-Bit Interface des DAC bedient.
Dazu wäre von Interesse, welches der "schlankste" µC von zB Atmel/AVR wäre, für den es USB fertig gibt.
Das AVR-Studio o.ä. hatte ich vor Jahren schon mal auf einem Laptop (bis dessen Harddisk crashte).

Ich hab dafür einen Teensy 2.0 in der Schublade: https://www.pjrc.com/teensy/, den gibts z.B. auch bei Reichelt. Programmiert sich wie ein Arduino, man findet also 1000 Anleitungen für alles im Netz, und er kann am Ende ganz einfach über den USB einen virtuellen seriellen Port anbieten. Ist aber eine Nummer komplizierter, als das einfach über den RasPi zu machen Smile

Viele Grüße
Andreas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Port-Steuerung auf USB2Parallel Converter ? - von andreas42 - 31.12.2020, 17:44

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste