yamaha tapedecks - taugen die was ?
#15
Ich hatte Yamaha früher nicht so auf dem Schirm, meine Hausmarke war damals Technics. Yamaha hatte aber oft schon bei seinen Decks um die 500 DM amorphe Köpfe verbaut (z.B. KX 300). Dieses Feature gab es bei Technics erst ab 800 DM und später gar nicht mehr, da wurden nur noch Hartpermalloy Köpfe verbaut, was ich gerade bei den TOTL Decks RS-B905, RS-B965 sehr schade fand. Mein altes RS-M245X mit amorphen Kopf läuft mit entsprechender Wartung immer noch, zum Glück hatte ich mir damals zwei Köpfe auf die hohe Kante gelegt. Später habe ich dann entdeckt, dass Technics und TEAC scheinbar den gleichen Tonkopfzulieferer gehabt haben müssen, oder einer von beider hat die Köpfe hergestellt. 

Aber ich schweife ein wenig ab. Interessant bei Yamaha ist ja auch die Playtrim-Funktion um fehlende Höhen, oder Azimuthfehler in  gewissen Grenzen zu kompensieren. Mein Vater hatte sich mal vor längerer Zeit ein gebrauchtes Yamaha KX-500 gekauft, um sich noch ein paar Cassetten fürs Auto erstellen zu können. Er ist damit sehr zufrieden und jetzt wo er nicht mehr so oft rauskommt, nimmt er sogar wieder seine Musik vom Radio auf, also läuft das Teil auch regelmäßig ohne Probleme.

Viele Grüße und bleibt gesund.

Michael
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: yamaha tapedecks - taugen die was ? - von leserpost - 20.12.2020, 08:53
RE: yamaha tapedecks - taugen die was ? - von Technics123 - 20.12.2020, 10:49
RE: yamaha tapedecks - taugen die was ? - von leserpost - 21.12.2020, 08:00
Yamaha KX 393 - sehr zufrieden - von Tunefisch - 24.12.2020, 06:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste