Akai GX-215D Köpfe ausrichten?
#3
Der Oszi muss nur her, wenn man sehr hohe Ansprüche an die phasenrichtige Ausrichtung hat und die Bandführung des Gerätes auch in der Lage ist, eine entsprechend saubere Führung während des Betriebes beizubehalten, was bei Amateurgeräten oftmals nicht der Fall ist.
Für normale Ansprüche genügt ein analoges Pegelmessgerät oder sogar das Gehör, wenn man ein geeignetes Rauschsignal verwendet (am besten eines, das einen Hochpass durchlaufen hat).

Wenn die Kopfhöhe penibel eingestellt ist (der obere Spalt muss haargenau mit der Bandkante abschließen, der Löschkopfspalt muss hingegen 1/10 mm überstehen), spielt man das Rauschband ab und schaltet dabei den Wiedergabezweig wie auch immer auf mono (wichtig!). 
Dann wird die Azimutschraube auf hellstes und schärfstes Rauschmaximum eingestellt. 

Mit einem Leerband nimmt man sodann wiederum ein weißes Rauschsignal auf (Pegel nicht relevant) und dreht bei Schalterstellung "Tape" des Monitorschalters auch beim Aufnahmekopf den Azimut auf hellstes Rauschen.

Wenn die Schrauben vermurkst sind, sollte man sie ruhig erneuern (bei Ebay bekommt man alle Sorten von Schrauben), damit man vernünftig arbeiten kann. 

Schönen vierten Advent!
Holgi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Akai GX-215D Köpfe ausrichten? - von TeslaTyp - 19.12.2020, 20:46
RE: Akai GX-215D Köpfe ausrichten? - von hannoholgi - 20.12.2020, 09:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste