Diskussion - gebrauchte oder doch lieber neue Tonbänder?
#39
vielleicht sollte man einfach mal komplett aufhören, aus allem schon im Vorfeld eine Wissenschaft zu machen.

Gebrauchte Bänder sind meist nicht teuer, es sind teilweise interessante Aufnahmen drauf, und wenn man sie zuhause hat und laufen lässt, weiß man, ob sie was taugen oder nicht. Ich denke nämlich, dass es bei Bändern genauso sein wird wie bei den Geräten selber - die Behandlung durch den Benutzer ist wichtiger als die Marke. Ich denke schon, dass es einen deutlichen Unterschied macht, ob ein Band immer im rauchfreien Wohnzimmer im Schrank gestanden hat und gelegentlich sogar mal gespielt wurde, oder ob die selbe Bandsorte vor 30 Jahren in den kalten Keller gewandert ist, und da vergessen wurde. Wenn die Bänder aber vor dem Verkauf ein paar Tage im Wohnraum gelegen haben, und sie nicht stockig riechen, merkt das der Käufer erst, wenn beim Abspielversuch alles zusammenklebt und sich auflöst - und dann ist natürlich die Bandsorte schuld, und es wird eine allgemeingültge Weisheit aus der Erfahrung gemacht.

Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass ich deutlich weiter komme mit meiner Sammlung, wenn ich die Klamotten einfach zum Laufen bringe und Spaß damit habe. Und wenn ein Band nicht funktioniert, nehme ich das nächste - bisher hatte jedes meiner gebraucht gekauften Bänder-Konvolute so viele brauchbare Bänder dabei, dass es um Welten billiger war als Neuware. Der letzte Kauf waren zehn Braun TB1025 für mein TG1000, acht davon wohnzimmergepflegt, zwei nagelneu für 120 Euro. Das versuche mal mit Neuware.

Gruß Frank
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Diskussion - gebrauchte oder doch lieber neue Tonbänder? - von nick_riviera - 12.12.2020, 14:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste