17.10.2020, 17:59
hannoholgi,'index.php?page=Thread&postID=271280#post271280 schrieb:Ich habe sie jetzt erst mal in die Ecke verbannt, weil ich die Nase voll habe. Hat man einen Fehler behoben, taucht der nächste auf! :cursing:
Es kann sein, dass ich mich entschließe, die Revox wieder abzustoßen und die Philips zu behalten, ich weiß es wirklich nicht X( .
@Ulrich: Ich habe die ursprüngliche CCIR-Entzerrung bei 19 cm/s auf NAB umgebaut (bei 9,5 sind die Normen ja identisch), weil ich das für mich praxisgerechter finde. CCIR ist die "amtliche" Entzerrung bei 38, außerdem habe ich etliche Bänder, die mit der Philips oder einer Nagra in dieser Entzerrung aufgenommen wurden. Der Umbau ist einfach, weil die drei verschiedenen Entzerrungs-Zeitkonstanten über Transistorschalter in den Gegenkopplungszweig der Verstärker gelegt werden. Jeder Zweig kann separat und wunschgemäß umgemodelt werden, wenn man das möchte.
Das moderne Zählwerk mag gewöhnungsbedürftig sein, aber es ist genial!
fostex,'index.php?page=Thread&postID=271279#post271279 schrieb:Die A700 lässt sich relativ leicht auf einen Mischbetrieb NAB/CCIR abhängig von der Geschwindigkeit umbauen. Dazu müssen lediglich ein paar Widerstände und Kondensatoren getauscht werden. Meine läuft auch bei 19 auf NAB und 38 auf CCIR. Bei 9,5 sind die Entzerrungen identisch.Immer wieder ein schönes Gerät und nach Deinem Foto zu urteilen auch in einem sehr guten Zustand.
Nicht aufgeben! Ich hatte mit meiner A700, obwohl vom "Fachmann" überholt, ja auch so ein paar Probleme. Seit dem alles läuft, macht das Ding aber richtig Spaß.
Persönlich finde ich es aber ein bisschen schade, dass man so viele A700 mit elektronischem Zählwerk und teils auch elektronischen VU-Metern sieht. Mechanische Echtzeitzählwerke begegnen einem ja nicht so oft. Das Ding ist auch erstaunlich genau. Ich habe mal eine Stoppuhr mitlaufen lassen und nach einer Stunde wich das mechanische Zählwerk um gut 10 Sekunden ab. Da hatte ich mit deutlich mehr gerechnet. OK, beim Spulen wird es dann deutlich ungenauer...
Aber VU und Zählwerk ist natürlich auch das, was bei den Geräten eben auch öfter mal kaputt ist und dann ist es auch nicht leicht, originalen Ersatz zu finden. (Und falls es jemand der mitliest noch nicht weiß: Vor dem An- und Ausschalten der A700 immer Schalter auf Input und Record Master auf minimum, dann schlägt das VU-Meter nur ein ganz bisschen aus und hält hoffentlich noch etwas länger.)
Ist vielleicht irgendwo aufgeführt, welche Bauteile man zum Ändern der Entzerrung austauschen muss oder muss man dafür beide Platinenversionen vergleichen? Ich hätte ja auch lieber CCIR bei 38cm/s...
Gruß
Robert