Wickelmotor Papst ROT26-65-4-570/530EeM richtig anschließen
#17
Nochmals Danke für Eure Beiträge.
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=264543#post264543 schrieb:Das kann ich nicht bestätigen. Mir springt da keine auf Anhieb nachvollziehbare Temperatur-Kompensation ins Auge.
Nunja, was ich mir so gedacht habe: Die am Emitterwiderstand des BU abgegriffene und geglättete Spannung verringert über das Widerstandsnetzwerk die Steuerspannung.
Ein kleines bisschen tut sie das auch, d.h. wenn ich die diesen Abgriff am Emitter des BU weglasse, steigt läuft die Geschichte thermisch noch viel schneller weg. Es wird halt der Temp. Gang des BC auch mit verstärkt ... Hätte ich mir auch vorher denken können.

Was die Eignung des Motors als langsam laufender Wickelmotor betrifft: Ist halt vom Hersteller so vorgesehen, und er erzeugt auch einen wirklich sehr schönen, ruckfreien und kräftigen Zug im Wickelbetrieb. Irgendwo habe ich mal den Begriff "Wirbelstrommotor" gelesen, vielleicht spielen diese Effekte auch eine Rolle?

In meinem Tonband-Selbstbau Nr. 1 habe ich auf dafür NICHT vorgesehene Papst-Außenläufer selbstbgefummelte Bandteller aufgeflanscht, und diese Motoren erzeugen bei gerade noch vertretbarer Verlustlleistung/Erwärmung immer noch eine ziemlich mieses Drehmoment.
ManiBo,'index.php?page=Thread&postID=264545#post264545 schrieb:Selbst bei kleinem Basisstrom vom BC557 leitet dieser und der BU wird "aufgerissen"
Genau das isses!
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=264546#post264546 schrieb:Nachtrag zu den ohmschen Widerständen: Den Unterschied von 168 zu 185 Ohm finde ich nicht sonderlich aufregend. [..] Es erscheint deshalb sinnvoll, die Wicklung mit dem höheren DC-Widerstand mit dem Serien-C zu betreiben, auch wenn der Unterschied nicht drastisch ist.
Danke für die Anmerkung, genau das habe ich "instinktiv" getan. Dass ich das "aufregend" fand, liegt vielleicht daran, dass ich nie vorher in meiner Bastelpraxis so etwas nachgemessen habe, sondern einfach auf Durchgang geprüft und angeschlossen.
bitbrain2101,'index.php?page=Thread&postID=264557#post264557 schrieb:diese Schaltung mit der Gleichrichterbrücke und dem Transistor gibt es bei Studer/Revox doch zu hauf.
Ja, das scheint damals Standard gewesen zu sein. An sich reicht mir aber das jetzt gefundene Schaltbild des Braun TG vollauf zur Bestätigung, dass ich damals, vor XX
Jahren, ohne Internet-Inspiration, schon mal nicht ganz falsch gedacht
habe.
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=264561#post264561 schrieb:Bei den Revoxen A77 und B77 wird der Leistungstransistor relativ niederohmig mit 1 ... 1.5 kOhm an der Basis gesteuert.
Handelt es sich da nicht um den Tonmotor? Ich meine, irgendwo mal so etwas gesehen zu haben - ist aber für meinen Fall jetzt, glaube ich, nicht so wichtig. Ich denke, der Leistungstransisitor braucht unbedingt eine Stromsteuerung. Bei meinen Tests lief die Geschichte eigentlich ganz gut, wenn ich ihn einfach über 2,4kOhm über das einstellbare Netzgerät versorgte. Dann lief aber auch die Motorspannung thermisch hoch, deutlich langsamer, aber auch unbrauchbarr. Über einen Regelkreis unter Einbeziehung des Bandzuges ginge es bestimmt, warum ich das nicht will, habe ich oben schon erwähnt.


kaimex,'index.php?page=Thread&postID=264561#post264561 schrieb:Da stellt sich die Frage, ob der für Normalbetrieb vorgesehen Kondenator von 2µF überhaupt optimal ist für Bremsbetrieb/Langsamlauf.
Nunja, das Braun TG macht es auch genau mit diesem Wert, und außerdem gab es zu dem Zeitpunkt, wo ich die Motoren aus dem Ramsch gekauft habe, ein Zettelchen dazu, wo auch 2µF draufstand.

Nochmal Überlegungen zum Einsatz eines OpAmps - Handzkizze:
   
So etwa könnte es aussehen. Ich fürchte nur, dass die ganze vorhandene Infrastruktur da nicht passt, außerdem hätten wir wieder keine Stromsteuererung des BU, sondern so eine Art von komischen Komperator, der den Strom halt irgendwann in jeder Halbwelle an- und ausschaltet. Ich würde befürchten, dass der Versuch wieder ein Misserfolg wird. Man darf ja nicht vergessen, dass es sich hier nicht um eine Gleichspannungsversorgung des End-T handelt, sondern um 100Hz-Halbwellenimpulse!

Ich glaube, diese alte Elektronik kommt jetzt ins "Archiv". (Oder nochmal fotografiert fürs Erinnerunsalbum und entsorgt - nö, das bfinge ich nicht übers Herz)
Ich werde mir beim Chinamann einen Switch-Verstärker kaufen mit "TPA3116D2", der dann über einen kleinen Netztrafo die Motoren im Wickel- und Bremsbetrieb befeuert. Es fallen dann alle Optokoppler zwecks Netztrennung weg, und die ganze Steuerung läßt sich bequem per Software optimieren.

Was haltet ihr davon? Könnte funktionieren?
Habe eben mal ein paar Messungen gemacht, was die eigentlich im Wickelbetrieb "fressen", mit 16VA-Trafos kommt man da dicke hin.
Und außerdem könnte man mal ein bisschen mit der Frequenz und dem Phasenschieber spielen, und schauen, ob es sich ohne großen Aufwand noch weiter optimieren läßt.

So, iss ja nun fast ein Roman geworden - Danke für die Geduld, wer bis hierher gelesen hat.

Mfg, Selbstbauer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.06.2020, 11:38
[Kein Betreff] - von Gyrator - 19.06.2020, 12:25
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 19.06.2020, 13:00
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.06.2020, 13:30
[Kein Betreff] - von Gyrator - 19.06.2020, 13:43
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 19.06.2020, 13:47
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 20.06.2020, 20:58
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 07.07.2020, 21:05
[Kein Betreff] - von kaimex - 07.07.2020, 22:03
[Kein Betreff] - von ManiBo - 07.07.2020, 22:19
[Kein Betreff] - von kaimex - 07.07.2020, 22:36
[Kein Betreff] - von bitbrain2101 - 08.07.2020, 09:10
[Kein Betreff] - von kaimex - 08.07.2020, 10:02
[Kein Betreff] - von Ferrograph - 08.07.2020, 11:10
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 08.07.2020, 16:08
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.07.2020, 10:54
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.07.2020, 11:29
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.07.2020, 12:06
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.07.2020, 13:06
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.07.2020, 14:28
[Kein Betreff] - von ManiBo - 09.07.2020, 15:37
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.07.2020, 15:54
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.07.2020, 22:01
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 10.07.2020, 22:24
Weitere Motorenforschungen - von Selbstbauer - 17.07.2020, 22:30
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.07.2020, 07:35
[Kein Betreff] - von andreas42 - 18.07.2020, 10:26
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.07.2020, 12:36
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.07.2020, 09:18
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 19.07.2020, 13:47
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.07.2020, 14:16
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 19.07.2020, 15:41
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.07.2020, 16:04
Hurra, es funktioniert! - von Selbstbauer - 18.08.2020, 16:56
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.08.2020, 17:21
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 18.08.2020, 20:51
Wickelmotor-Treiber fertig - von Selbstbauer - 27.08.2020, 20:03
Beim Einbau - von Selbstbauer - 01.09.2020, 22:33
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.09.2020, 09:36
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.09.2020, 11:04
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 09.09.2020, 11:32
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.09.2020, 13:34
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.09.2020, 14:00
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 09.09.2020, 14:05
[Kein Betreff] - von uk64 - 09.09.2020, 14:06
[Kein Betreff] - von kaimex - 09.09.2020, 14:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste