CDs Polieren, wie am besten?
#3
Bevor mit einer Rettung begonnen wird, ist zu prüfen, ob die betroffene CD überhaupt noch zu retten ist. Schäden auf der Unterseite lassen in Grenzen beheben. Ist dagegen die Labelseite (Aluschicht) angeritzt, so fehlt dem Laserstrahl an diesen Stellen die Reflektionsmöglichkeit, und zwar auf ewig.

Es gibt verschiedene Reparatursets im Handel.
In mehrstufigen Verfahren wird die defekte CD abwechselnd mit Wasser, ultrafeinem Schleifpapier (1200er Körnung), Spezialpolitur und Reinigungsflüssigkeit mit Erfolg behandelt.

Die Anwendung von Naßschleifpapier in der Reihenfolge 600er, 800er und abschließend mit 1200er Körnung ist wesentlich preiswerter. Zu beachten ist, daß vorsichtig je Körnung ein bis zwei Minuten in Radialrichtung geschmirgelt wird.
Anschließend muß die behandelte Stelle mit Chrompaste (Autozubehör) und warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel auf Hochglanz gebracht werden. Bei nicht allzutiefen Kratzern kann die Verwendung von Schleifpapier entfallen. Als Blankmacher bewährt sich neben der Chrompaste auch Autopolitur und Acrylglasreiniger. Gute Ergebnisse bringen auch ein Radiergummi (Edding R20) und Zahnchreme in Verbindung mit Chrompaste.

Natürlich muß sauber und sorgfältig gearbeitet werden. Schmirgel- und Politurarbeiten sollten immer nur vom CD-Mittelpunkt zum Außenrand, keinesfalls kreisförmig erfolgen. Nicht zu empfehlen ist Isopropanol oder andere Alkoholverbindungen, welche langfristig der CD Wasser entziehen und ihre Flexibilität hierdurch beeinträchtigen.
Eine Reinigung ab und an mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel tut selbst unbeschädigten CDs gut!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matze - 29.07.2005, 09:23
[Kein Betreff] - von Lego - 29.07.2005, 10:04
[Kein Betreff] - von capstan - 29.07.2005, 15:03
[Kein Betreff] - von Lego - 29.07.2005, 18:15
[Kein Betreff] - von Enno - 01.08.2005, 23:25
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 02.08.2005, 12:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste