Antriebsriemen und Verschleißteile
#5
Currock,'index.php?page=Thread&postID=259803#post259803 schrieb:Ich frage mich halt auch, ob die Umweltbedingungen bei dem Zerfall eine Rolle gespielt haben könnten. Wobei der AIWA (als Walkman) schon mal feucht geworden ist, beim Philips kann ich mich nicht an so etwas erinnern, obwohl der auch ab und zu im Freien zu tun hatte. ;-)

Tja, gute Frage... bei einem Spulengerät (Röhrenkoffer der letzten Generation im grauen Plastikgehäuse mit weißen Tasten und roter Aufnahmetaste) bin ich zu 99% sicher, dass es den Großteil seines Lebens bei Zimmertemperatur dunkel gelagert wurde, trotzdem waren so um 1995 alle Riemen vollständig zu Schmier zerlaufen. Auch mein 3549 aus den Beständen meiner ehemaligen Schule war vermutlich ähnlich aufbewahrt, allerdings im Winter kühler - in dem Jahrhundertwendebau mit Nachtspeicheröfen und zugigen Fenstern wurde eher nicht über 18 Grad geheizt. Auch hier waren die Riemen Sommer 1995 eine klebrige Soße. Mein 4308 stand seit der ersten Hälfte der 90er bei mir im Jugendzimmer, also auch recht konstante Bedingungen, ebenfalls Schmiere, allerdings nur manche Riemen - den kleinen am rechten Bandteller habe ich rechtzeitig erwischt und entfernt.
Ich weiß nicht richtig viel über die Chemie von synthetischem Kautschuk, aber ich würde eigentlich vermuten, dass am ehesten Wärme, eventuell UV und chemische Einflüsse schaden, Feuchtigkeit kann ich mir weniger vorstellen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 15.05.2020, 07:45
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 15.05.2020, 12:29
[Kein Betreff] - von Currock - 15.05.2020, 14:56
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 16.05.2020, 12:50
Tonkopf tauschen? - von Currock - 02.06.2020, 14:21
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 03.06.2020, 11:56
[Kein Betreff] - von Currock - 04.06.2020, 17:35
[Kein Betreff] - von Technics123 - 04.06.2020, 19:17
[Kein Betreff] - von Currock - 05.06.2020, 18:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste