13.04.2020, 12:37
Hallo,
Die +12, -12, +5V Spannungregler im Netzteil der A700 haben eine eingebaute Strombegrenzung, die vermutlich bei ca. 0.65 ... 0.7 A einsetzt. Dann bricht die zugehörige Spannung ein.
Wenn +12V einbricht, zieht sie die +5V mit runter, weil deren Regler seine Bezugspannung von den 12V bekommt.
Abhilfe kann man schaffen, indem man den Strom soweit möglich reduziert, also zB Glühbirnen durch LEDs ersetzt.
Wenn bei einsetzender Strombegrenzung eigentlich noch genug Überspannung vor dem Regler vorhanden ist und der noch Verlustleistungsreserven hat, kann man den Einsatz der Strombegrenzung zu höheren Werten verschieben, indem man parallel zu den Widerständen R1 (bei +5V), R7 (bei +12V) oder R16 (-12V) weitere Widerstände legt oder in Serie zu den Dioden-Paaren D3/4, D7/8, D13/14 eine dritte Diode einfügt. Das würde aber bei unverändertem Widerstand den Strombegrenzungseinsatz verdoppeln. Der erste Weg erlaubt "feinfühligere" Modifikation.
MfG Kai
Die +12, -12, +5V Spannungregler im Netzteil der A700 haben eine eingebaute Strombegrenzung, die vermutlich bei ca. 0.65 ... 0.7 A einsetzt. Dann bricht die zugehörige Spannung ein.
Wenn +12V einbricht, zieht sie die +5V mit runter, weil deren Regler seine Bezugspannung von den 12V bekommt.
Abhilfe kann man schaffen, indem man den Strom soweit möglich reduziert, also zB Glühbirnen durch LEDs ersetzt.
Wenn bei einsetzender Strombegrenzung eigentlich noch genug Überspannung vor dem Regler vorhanden ist und der noch Verlustleistungsreserven hat, kann man den Einsatz der Strombegrenzung zu höheren Werten verschieben, indem man parallel zu den Widerständen R1 (bei +5V), R7 (bei +12V) oder R16 (-12V) weitere Widerstände legt oder in Serie zu den Dioden-Paaren D3/4, D7/8, D13/14 eine dritte Diode einfügt. Das würde aber bei unverändertem Widerstand den Strombegrenzungseinsatz verdoppeln. Der erste Weg erlaubt "feinfühligere" Modifikation.
MfG Kai