Eierlegende Wollmilchsau
#16
Nüchterne Zusammenfassung HANTEK 2D42
Für eine "eierlegende Wollmilchsau" fehlen mir noch Induktivitätsmessung.
Im großen und ganzen hat man für das Geld 6 unterschiedliche Geräte.
Die werkseitigen Einstellungen für Display Hintergrundbeleuchtung sind mit 30 sek deutlich zu kurz genau wie die automatische Abschaltung mit 5 min. Man kann sie zwar im Oszi-Menü (warum eigentlich dort?) unterschiedlich einstellen bis zur Deaktivierung, aber bei jedem neuen Einschalten stehen sie wieder auf Werkseinstellung.
Das Gerät ist aber nix für den fixen Elektroniker. Die Kapazitätsmessung wird immer langsamer je größer der Kondensator ist. Bei 100 my glatte 25 sek eh die Anzeige kommt. Bei 2 my sind es 2 sek.
Die Gleichspannungsmessung ist mit 1 sek ok. Bei der Widerstandsmessung braucht das Gerät für 4 Ohm rund 5 sek. Schneller geht's bei 3 MOhm, hier steht das Ergebnis nach 2 sek. Ist ja auch kein Wunder da immer vom MOhm-Bereich herunter gezählt wird.
Der Generatorbereich ist ok mit seinen vielen Einstellungen. Die Genauigkeit ist sehr gut bis einige Stellen hinter dem Komma. Die Einstellungen mit den Tiptasten verlangen ihre Zeit... Der Sinus hat einen Klirr von 0,1 %. Für allgemeine Zwecke ist das Ausreichend. Der Generator startet erst wenn man die "Play" Taste drückt, finde ich gut.
Bleibt der Oszi, auch hier brauchen die niedrigen Frequenzen deutlich länger um sie anzuzeigen. 10Hz werden mit der AUTO Taste nach rund 9 sek (generell mit der AUTO Taste) angezeigt. Teilweise ist man hier mit den Tasten für CHANNEL (ua für Amplitude) oder TIME (ua für Ablenkung) schneller wenn man die Tipptasten benutzt. Ab 40 Hz abwärts wird die genaue Amplitude nicht mehr angezeigt, sie sinkt ständig.
Die Kurvenform steht mehr oder weniger stabil. Für ein Taschengerät finde ich es ok.
Über die Akkuzeit kann ich nichts sagen da ich das Gerät noch nicht SO lange angelassen habe. Der Oszi saugt hier am meisten.

Gruß Dietmar

PS: das Modell JT-DMS02D72 von Joy-It soll gegenüber dem Hantek auch eine deutsche Sprachversion besitzen. Auf alle Fälle kann man sich dort eine deutsche Anleitung herunter laden mit der man arbeiten kann!
Fostex R8; REVOX B77; Uher 4200 Report IC, Uher 4000 L, Tesla B115; Tesla B90; Technics RS AZ7; Mirano Echo Chamber T-4;
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Eierlegende Wollmilchsau - von hannoholgi - 15.03.2020, 19:07
[Kein Betreff] - von Sonicman - 15.03.2020, 19:43
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 15.03.2020, 19:55
[Kein Betreff] - von kaimex - 15.03.2020, 20:17
[Kein Betreff] - von cyrano de B. - 15.03.2020, 20:46
[Kein Betreff] - von hyberman - 15.03.2020, 21:38
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 15.03.2020, 22:34
[Kein Betreff] - von egon - 15.03.2020, 22:42
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 15.03.2020, 22:54
[Kein Betreff] - von JUM - 16.03.2020, 06:57
[Kein Betreff] - von kaimex - 16.03.2020, 08:35
[Kein Betreff] - von reginald bull - 16.03.2020, 09:21
[Kein Betreff] - von Meik1954 - 16.03.2020, 09:31
[Kein Betreff] - von hyberman - 16.03.2020, 10:17
[Kein Betreff] - von luedre - 24.03.2020, 18:44
[Kein Betreff] - von luedre - 28.03.2020, 20:00
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 28.03.2020, 23:22
[Kein Betreff] - von luedre - 31.03.2020, 17:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste