Bänder mit Rückseitenbeschichtung auf Geräten mit Andruckfilz abspielen?
#8
Also ich hab son Zonal Dreifachband, das auch auf 18er Spule ausgeliefert wurde. Ich habe bisher keine hörbaren Einschränkungen. Bespielt habe ich auch das mit der Akai, das Bias technisch so unkompliziert, dass ich da am Fine Regler gar nix großartig drehen musste. Nur der Pegel war Hinterband minimal leiser, aber das ist ja egal, weil ich eh keinen Kompander benutze.

Bis auf dass man das nicht gar so laut aussteuern kann, war es klanglich jetzt erst mal nicht dem XL I unterlegen, das ich sonst auf der Großen benutze.

Mit Umspulen war ich auf der Akai mit den 3 Motoren vorsichtig, kann aber beim Normalen Abspielen auf den kleinen Maschinen nicht fest stellen, dass der Klang durch mehrfaches Abspielen leidet. Es schmiert und staubt auch nix, insofern gefällt mir das mit dem 3 Fach Band schon sehr gut.

Dann werde ich wohl den Plan mit dem PER mal weiter verfolgen. Die Grundig ist ja nur eine Art „Spielzeug“, ich mag das, dass da halt Alles drin ist. Ich schließe sie aber nie an eine externe Anlage an, sondern nutze immer die integrierten Lautsprecher, ebenso bei der Uher Royal DeLuxe. Bei der Grundig sollte ein leises Schleifen nicht weiter stören, das Laufwerk ist ohnehin nicht sonderlich leise und ab und zu klappert auch mal Was.
Ich habe zwar Alle Teile im Laufwerk gereinigt und ggf. auch geölt, aber du richtig mucksmäuschenstill kriegt man sie nicht mehr. Ich glaube auch, dass der Kopf nicht mehr der Beste ist, er klingt auf einer Spur etwas dumpfer, als auf der Anderen.

Hab schon mal drüber nachgedacht son TK 845 zu kaufen, die gibts ja auch ab 30 Euro und die haben schon die Longlife Köpfe, auch wenn ich vom Design nicht so begeistert bin. Bei der Uher habe ich zwar einen unbenutzten Kopfträger, aber das Laufwerk macht da auch Probleme, speziell mit einer der Antriebswellen. Das Gummi ist da ja irgendwie chemisch aufgetragen, es ist also unmöglich, es vernünftig ab zu kriegen, geschweige denn, ein neues drauf zu bekommen. Ich habe jetzt schon 3 Räder probiert und die fangen ab einer gewissen Position des Bandes Alle an zu vibrieren und geben dann ein ekliges mechanisches Schnarren von sich. Ich habe den Bremshebel so verstellt, dass es nicht mehr auftritt, dafür geht jetzt die magnetische Abschaltung nicht mehr... so ideal ist das Alles nicht, aber neue Köpfe fürs Grundig sind auch sehr aussichtslos... so schön ich speziell das TK 600 finde. Zusätzlich rastet die Taste für die Hinterbandkontrolle nicht mehr ein und Schlachtgeräte sind ziemlich teuer geworden und das ist ja dann auch nur auf gut glück, weil man nicht weiß, wie die Köpfe aussehen.

Aber was Laufwerk wirkt gegen das der Royal DeLuxe schon ganz schön klapprig und billig, was schade ist, denn die dicken Drucktasten Mit der riesigen Stopp Wippe sind viel schöner, als die damals schon veralteten Drehschalter des Uhers. Das Grundig sieht insgesamt viel aufgeräumter aus. Das Uher fühlt sich aber insgesamt deutlich weniger an.

LG Tobi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Gyrator - 23.02.2020, 17:03
[Kein Betreff] - von DOSORDIE - 23.02.2020, 18:09
[Kein Betreff] - von MatthiasB. - 24.02.2020, 06:08
[Kein Betreff] - von DOSORDIE - 24.02.2020, 07:34
[Kein Betreff] - von MatthiasB. - 24.02.2020, 08:16
[Kein Betreff] - von Vollspurlöschkopf - 24.02.2020, 10:26
[Kein Betreff] - von DOSORDIE - 24.02.2020, 12:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste