REVOX B77 einkanaliges Rumpeln
#37
lukas,'index.php?page=Thread&postID=249981#post249981 schrieb:könntest du die Bauanleitung hier irgendwie hochladen

Das habe ich mal fürs ORF dokumentiert. Hier die aktualisierte Fassung:

Vor ungefähr zwei Jahren übergab mir ein Bandmaschinenkollege eine Bernstein-Drossel mit der Auskunft, dass jedes Mal beim Einschalten die 16A-Sicherung anspreche, und ob ich das gute Stück vielleicht wieder flügge bekommen könne:

[Bild: IMG-4736.jpg]

Als Nicht-Techniker überraschte ihn, dass offenbar durch gründliches Überschreiten der maximalen Einschaltdauer das gute Stück ihm unter der Hand verbrannt sei. Der Flurschaden war entsprechend:

[Bild: IMG-4742.jpg]

Hier war nichts mehr zu machen: Die Verbrennungen gingen so tief, dass der Draht beim Abwickeln aufgrund der durch die Hitze verklebten Lackisolierung ständig riss. Da half nur runter mit dem ganzen Krempel, und neu wickeln …

Da wegen der vielen Drahtunterbrechungen der Gleichstromwiderstand nicht mehr zu bestimmen war, mussten Wicklungsgeometrie und Gewicht des Kupferdrahtes herhalten um zu ermitteln, wie die Ersatzspule gewickelt werden muss.

Das Gesamtgewicht der Wicklung beträgt 103 Gramm, der Kupferlackdraht hat einen Durchmesser von 0,2 mm (ohne Lackisolierung).

[Bild: IMG-4750.jpg]

[Bild: IMG-4762.jpg]

[Bild: IMG-4746.jpg]

Verschiedenen Materialtabellen ist zu entnehmen, dass für diese Werte der Wickeldraht ca. 360 m lang sein muss, was bei etwa 6 cm mittlerer Windungslänge 6000 Windungen ergibt. Der Gleichstromwiderstand dieser Drahtlänge beträgt rund 200 Ω. Die komplette Berechnung:

[Bild: Bernsteindrossel-Berechnung.jpg]

Weggelassen habe ich darin die Spulenlänge, die zwischen ca. 52 … 63 mm liegen kann (je länger, desto schlanker). Der verchromte Eisenkern hat bei Bernstein 10 mm Durchmesser, ist am Austrittsende auf ca. 14 mm verdickt und zur besseren Handhabung mit abgeschrägtem Ende versehen.

Vor gut vierzig Jahren habe ich schon mal eine Bernstein-Drossel neu bewickelt, die bis heute funktioniert. Ich weiß zwar nicht mehr, wie ich es damals angestellt habe, doch wenigstens bestätigte dieses Exemplar insoweit meine rechnerisch ermittelten Spulenwerte.

Ale erstes klebte ich die Flansche neu an den Spulenkern, da sie sonst unter dem Axialdruck der Windungen seitlich abrutschen. Als Wickelantrieb verwendete ich eine Bohrmaschine mit stufenlos einstellbarer Drehzahl, die ich mit Schraubzwingen auf dem Tisch fixierte. Die Spindel bestand aus einer Gewindestange mit zwei Kontermuttern plus einer Unterlegscheibe, die ich so im Futter einspannte, dass ihr Seitenschlag möglichst gering blieb. Den Spulenkern befestigte ich so, dass er mit der richtigen Wickelrichtung sich von selber arretierte. Die Vorratsspule lief auf einem passenden Kunststoff-Verlegerohr, das durch die Verdickung am Ende ein Abrutschen verhinderte:

[Bild: IMG-4845.jpg]

Beim Wickeln ist zu beachten, dass der Draht immer schön gleichmäßig von einem Spulenende zum anderen wandernd aufgewickelt wird, damit die Potentialdifferenzen zwischen den einzelnen Windungen möglichst niedrig bleiben, immerhin ist der Lack nur 0,1 mm dick.

Nach knapp zwei Minuten bei gemütlich zuckelnder Maschine (schneller wäre sie nicht mehr drahtschonend gestartet) zeigte die Waage an, dass etwa die Hälfte der Drahtlänge bewickelt war. Da wegen des wachsenden Durchmessers das verbleibende Wickeln immer schneller geht, stoppte ich beim zweiten Mal entsprechend früher und brauchte nur 3 Gramm Draht – ca. 30 Umdrehungen der Vorratsspule – wieder abwickeln.

Danach prüfte ich kurz die Kenndaten und verglich sie mit meinen beiden anderen (dem früheren Bernstein-"Nachbau" und einer "Telefunken Original"):

[Bild: IMG-4861.jpg]

[Bild: Bernsteindrossel-Messungen.jpg]

Die Messwerte zeigen u.a., dass die Bernstein-Drossel keinesfalls länger als 90 Sekunden an einem Stück betrieben werden sollte, möglichst sogar nur 60 Sekunden. Währenddessen steigt die Eisenkerntemperatur etwa fünf Minuten nach Abschalten um 30 (bzw. 20) K an. Für die Maximaltemperatur im Wickel kann man jeweils 10K hinzurechnen, was mit der fallenden Stromaufnahme korreliert. Vor ihrem nächsten Einsatz sollte die Drossel mindestens 15 Minuten auskühlen.

Mit ihrer höheren Windungszahl (etwa 8500) bei gleicher Drahtdicke erzeugt die Telefunken-Drossel etwa die gleiche Streufeldstärke wie die Bernstein (überprüft mit Pegelmessung der jeweiligen Brummeinstreuung in einen Wiedergabekopf der M15A). Wegen ihrer doppelten Induktivität sind jedoch Stromstärke, Stromdichte (= Stromstärke pro Drahtquerschnittsfläche) und Leistungsaufnahme nur noch gut halb so groß (36 statt 60 Watt). Deswegen kann eine TFK-Drossel länger eingeschaltet bleiben (max. 2 Minuten), ohne sich durch die eigene Verlustwärme zu zerstören.

Da der Besitzer sich gewünscht hatte, die Drossel ohne eingebauten Taster und statt dessen mit Steckdosenschalter zu betreiben, verbrachte ich noch eine gewisse Zeit damit, der Drossel das hör- und fühlbare Vibrieren etwas abzugewöhnen, das vor allem durch den zu lose im Wickelkörper steckenden Eisenkern verursacht wurde. Einerseits ist es eine nützliche Betriebsanzeige, solange man die Drossel in der Hand hält, andererseits lässt mit einer "ruhigeren" Drossel sich besser die Wechselwirkung zwischen ihr und dem zu entmagnetisierendem Werkstück wahrnehmen.

In alten RFZ-Unterlagen finden sich vergleichbare Angaben für eine Drossel (hier Löschpinsel genannt). Dort wurde lamelliertes Blech verwendet, bei Bernstein- und TFK-Drosseln ist der Eisenkern massiv.

[Bild: R44a-L-schpinsel.jpg]

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
REVOX B77 einkanaliges Rumpeln - von Michael_K - 12.12.2019, 16:30
[Kein Betreff] - von Michael_K - 12.12.2019, 17:10
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 12.12.2019, 17:15
[Kein Betreff] - von fostex - 12.12.2019, 17:27
[Kein Betreff] - von kaimex - 12.12.2019, 17:35
[Kein Betreff] - von Vollspurlöschkopf - 12.12.2019, 19:14
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 12.12.2019, 20:03
[Kein Betreff] - von Baruse - 12.12.2019, 21:47
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 12.12.2019, 21:57
[Kein Betreff] - von Michael_K - 13.12.2019, 09:43
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 13.12.2019, 11:39
[Kein Betreff] - von kaimex - 13.12.2019, 15:35
[Kein Betreff] - von Michael_K - 14.12.2019, 17:27
[Kein Betreff] - von kaimex - 15.12.2019, 09:55
[Kein Betreff] - von Ferrograph - 15.12.2019, 11:39
[Kein Betreff] - von Michael_K - 18.12.2019, 18:47
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 18.12.2019, 18:52
[Kein Betreff] - von wiedi73 - 18.12.2019, 20:54
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 19.12.2019, 08:46
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 19.12.2019, 22:14
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 19.12.2019, 22:48
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 20.12.2019, 08:32
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 20.12.2019, 21:57
[Kein Betreff] - von luedre - 22.12.2019, 13:58
[Kein Betreff] - von Ferrograph - 22.12.2019, 15:30
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 22.12.2019, 15:45
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 22.12.2019, 16:55
[Kein Betreff] - von JUM - 22.12.2019, 19:04
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 23.12.2019, 22:14
[Kein Betreff] - von kaimex - 23.12.2019, 22:25
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 23.12.2019, 23:13
[Kein Betreff] - von Michael_K - 24.12.2019, 11:39
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 24.12.2019, 12:07
[Kein Betreff] - von lukas - 26.12.2019, 16:26
[Kein Betreff] - von ernst56 - 26.12.2019, 21:11
[Kein Betreff] - von JUM - 26.12.2019, 21:17
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 26.12.2019, 21:28
[Kein Betreff] - von kaimex - 27.12.2019, 19:15
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 27.12.2019, 20:20
[Kein Betreff] - von kaimex - 27.12.2019, 23:21
[Kein Betreff] - von ManiBo - 27.12.2019, 23:32
[Kein Betreff] - von kaimex - 27.12.2019, 23:47
[Kein Betreff] - von Vollspurlöschkopf - 28.12.2019, 08:46
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 28.12.2019, 11:04
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 28.12.2019, 11:11
[Kein Betreff] - von kaimex - 28.12.2019, 14:57
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 28.12.2019, 15:39
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 12:34
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 30.12.2019, 13:44
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 30.12.2019, 17:00
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 18:31
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 30.12.2019, 18:42
[Kein Betreff] - von JUM - 30.12.2019, 18:45
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 19:01
[Kein Betreff] - von andreas42 - 30.12.2019, 20:17
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 20:30
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 30.12.2019, 21:01
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 22:06
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 30.12.2019, 22:26
[Kein Betreff] - von kaimex - 30.12.2019, 23:09
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 30.12.2019, 23:15
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 30.12.2019, 23:57
[Kein Betreff] - von kaimex - 31.12.2019, 00:24
[Kein Betreff] - von besoe - 31.12.2019, 11:17
[Kein Betreff] - von kaimex - 31.12.2019, 12:31
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 31.12.2019, 18:52
[Kein Betreff] - von Baruse - 31.12.2019, 20:56
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 01.01.2020, 16:58
Oscillator - von Bogenclausi - 24.01.2020, 20:24
[Kein Betreff] - von Michael_K - 26.01.2020, 12:32
[Kein Betreff] - von kaimex - 26.01.2020, 12:41
[Kein Betreff] - von Michael_K - 26.01.2020, 12:44
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 26.01.2020, 12:44
[Kein Betreff] - von kaimex - 26.01.2020, 12:52
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 26.01.2020, 14:09
[Kein Betreff] - von Michael_K - 26.01.2020, 17:19
[Kein Betreff] - von kaimex - 26.01.2020, 17:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste