28.06.2005, 10:58
Hallo Niels,
normals Nähmaschinenöl schadet auch nicht direkt. Für ein Sinterlager hat es nur die falsche Viskosität, um vom Sinterlager aufgenommen zu werden. Die Schmierwirkung ist dann nur ganz kurzfristig. Ein Sinterlager besteht im Prinzip aus vielen kleinen Messingkugeln, die unter hohem Druck zu einem Stück gepresst wurden. Es bleiben kleine Hohlräume, die alle untereinander verbindung haben (Schwamm). In diese Hohlräume füllt man spezielles Öl, welches flüssiger ist, als Nähmaschinenöl. Das Problem ist noch, dass erstmal Luft in den Hohlräumen ist, die heraus muss. Der Hersteller macht das z.B. im Vakuum. Die Luftdruck sorgt dann dafür, dass das Öl in's Lager gepresst wird. Im Laufe der Zeit verschwindet das Öl aus dem Randbereich des Lagers, durch Verdunstung und Verteilung. Da muss man durch Nachölung mit Sinterlageröl, welches dünnflüssig genug ist, um wieder in die Hohlräume einzudringen, nachhelfen.
Kugellager sind eigentlich wartungsfrei. Wenn sie Schmierung benötigen, sind sie eigentlich hinüber. Man kann sie retten, wenn man sie ausbaut, in Lösemittel entfettet und komplett neu mit Kugellagerfett, welches eine recht zähe Konsistenz hat, einfettet. Ein einfaches Nachfetten, oder ölen funktioniert in der Regel nicht, weil das Fett sicherlich verharzt ist.
normals Nähmaschinenöl schadet auch nicht direkt. Für ein Sinterlager hat es nur die falsche Viskosität, um vom Sinterlager aufgenommen zu werden. Die Schmierwirkung ist dann nur ganz kurzfristig. Ein Sinterlager besteht im Prinzip aus vielen kleinen Messingkugeln, die unter hohem Druck zu einem Stück gepresst wurden. Es bleiben kleine Hohlräume, die alle untereinander verbindung haben (Schwamm). In diese Hohlräume füllt man spezielles Öl, welches flüssiger ist, als Nähmaschinenöl. Das Problem ist noch, dass erstmal Luft in den Hohlräumen ist, die heraus muss. Der Hersteller macht das z.B. im Vakuum. Die Luftdruck sorgt dann dafür, dass das Öl in's Lager gepresst wird. Im Laufe der Zeit verschwindet das Öl aus dem Randbereich des Lagers, durch Verdunstung und Verteilung. Da muss man durch Nachölung mit Sinterlageröl, welches dünnflüssig genug ist, um wieder in die Hohlräume einzudringen, nachhelfen.
Kugellager sind eigentlich wartungsfrei. Wenn sie Schmierung benötigen, sind sie eigentlich hinüber. Man kann sie retten, wenn man sie ausbaut, in Lösemittel entfettet und komplett neu mit Kugellagerfett, welches eine recht zähe Konsistenz hat, einfettet. Ein einfaches Nachfetten, oder ölen funktioniert in der Regel nicht, weil das Fett sicherlich verharzt ist.
Gruß,
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)