AEG-Telefunken
#2
Zu der Frage, warum ich schrieb „Magnetophon erst 1953 zu Telefunken“:

Die Fakten, die Frank aufführt, sind insgesamt richtig – die Einschränkung bezieht sich darauf, dass ein entscheidender Re-Organisationsprozess innerhalb der verwickelten Nachkriegs-AEG-Telefunken-Geschichte unbekannt geblieben ist. Hier Auszüge aus Originaldokumenten:

• 1953-07-03 Spennrath, Friedrich, N. N., (Vorstandsmitglied AEG), Niederschrift über eine Besprechung betr. Zusammenarbeit AEG / Telefunken, 1953-07-03, Deutsches Technikmuseum Berlin, Dokument AEG 02149:

3. Hieraus ergibt sich, dass das Arbeitsgebiet der Magnetophonfabrik einschließlich des zugehörigen Vertriebes an Telefunken fällt. Zeitpunkt und Art der Überführung müssen vereinbart werden. Gez. Spennrath, Boden, Koehn, Klemm

• 1953-11-27 [Auszug aus dem Protokoll einer gemeinsamen Sitzung der Vorstände von AEG und Telefunken!]

Koehn, N. N., Aktennotiz über eine Besprechung in der AEG-Fabriken-Leitung Frankfurt am 27.11.53 betr. Telefunken, Teilnehmer: Koehn, Königsheim, Kalkner, Hämmerling, Heyne, Heymann, Steimel, Müller, 1953-11-27, Deutsches Technikmuseum Berlin Dokument AEG 02149

1. Magnetophon

Das Arbeitsgebiet Magnetophon wird am 1. 10.1954 an Telefunken übergeben. Die Entwicklung und Fertigung der technischen Magnetophon-Geräte verbleibt auch über diesen Termin hinaus in Hamburg. Auch die Ferti-gung des Kleingerätes KL 25 läuft in Hamburg weiter. Da die AEG-Organisation einschliesslich der Exportabtei-lung glaubt, unter den derzeitigen Marktverhältnissen monatlich 800 bis 1000 Stück Magnetophon-Geräte zu den bisherigen Preisen umsetzen zu können, werden die Einschreibungen im bisherigen Umfange weiterge-führt. [ ... ] Verteiler: Vorstand AEG, Vorstand Telefunken

Dazu noch eine Meldung aus der FUNKSCHAU, 1954 Heft 21 S. 438:

• Magnetophone künftig von Telefunken
Im Zuge der Rationalisierung übertrug die AEG ihre Interessen auf dem Fernmelde- und Nachrichtenwesen-Gebiet auf ihre Tochtergesellschaft Telefunken. Infolgedessen gehören die AEG-Fabrik für Fernmeldetechnik in Backnang und der Magnetophon-Gerätebau in Hamburg seit dem 1. Oktober [1954] zu Telefunken; der Vertrieb erfolgt jedoch wie bisher über beide Gesellschaften. Durch die Übernahme der Gebiete Fernmeldekabel, Trägerfrequenz- und EW-Telephonie, Wechselsprechanla-gen und Magnettontechnik erfährt der Geschäftsumfang Telefunkens eine beachtliche Erweiterung.

Das dürfte sicher für die Erklärung reichen!

Ansonsten bin ich glücklicherweise noch mit selbst identisch.

Bitte um etwas Geduld: das entsprechende Buch-Manuskript ist in Arbeit, ich hoffe, es im 1. Quartal 2006 abschließen zu können - wenn alles gut geht, kann es dann im Lauf dieses Jahres erscheinen.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 26.06.2005, 12:33
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 26.06.2005, 19:14
[Kein Betreff] - von MichaelB - 26.06.2005, 21:19
[Kein Betreff] - von Dreizack - 27.06.2005, 13:37
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 27.06.2005, 16:37
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 27.06.2005, 22:32
[Kein Betreff] - von Dreizack - 28.06.2005, 06:53
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 28.06.2005, 07:09
[Kein Betreff] - von Dreizack - 28.06.2005, 08:17
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 28.06.2005, 21:31
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 09.07.2005, 22:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste