13.11.2018, 14:55
Hallo,
der Aussage, dass "dbx I in der teac X2000R was a mistake" kann ich nicht zustimmen.
Ich habe selbst diese Maschine, verwende das dbx I und die Qualität ist absolut traumhaft.
Im Blindtest waren mehrere Testpersonen nicht im Stande, das Original von CD und die von Band kommende Kopie zu unterscheiden.
Ich war mit dem System so zufrieden, dass ich es auch in meine Philips N4520 eingebaut habe. Die dbx I Elektronik konnte man lange als Ersatzteil zum fairen Preis kaufen.
Allerdings klingen die Aufnahmen , wenn ich sie dann auf der jeweils anderen Maschine abspiele, nicht mehr ganz perfekt. Das hängt vermutlich eben mit dem nicht perfektem Frequenzgang der Geräte zusammen, obwohl ich bei der Einmessung der Maschinen keine Mühe gescheut habe.
Beide Geräte ergeben beim Bezugsbandabspielen sehr gute aber eben nicht perfekte Frequenzgänge.
Wenn man dann die Aufnahmekanäle einstellt, versucht man halt wieder das Beste übers Band auf der jeweiligen Maschine rauszuquetschen.
Pumpefekte habe ich allerdings auch beim Abspielen auf der anderen Maschine nie gehört.
Die Dynamik des Signals ist jedenfalls gewaltig, eben vergleichbar mit der CD.
Da es bei kommerziellen Spulengeräten nie dolby C oder Telcom C4 und erst recht kein dolby SR gab, denke ich, dass das dbx I , das beste Kompandersystem am Markt war.
Wenn man es sich leisten konnte oder kann, wäre dolby SR natürlich die erste Wahl...
Nik
der Aussage, dass "dbx I in der teac X2000R was a mistake" kann ich nicht zustimmen.
Ich habe selbst diese Maschine, verwende das dbx I und die Qualität ist absolut traumhaft.
Im Blindtest waren mehrere Testpersonen nicht im Stande, das Original von CD und die von Band kommende Kopie zu unterscheiden.
Ich war mit dem System so zufrieden, dass ich es auch in meine Philips N4520 eingebaut habe. Die dbx I Elektronik konnte man lange als Ersatzteil zum fairen Preis kaufen.
Allerdings klingen die Aufnahmen , wenn ich sie dann auf der jeweils anderen Maschine abspiele, nicht mehr ganz perfekt. Das hängt vermutlich eben mit dem nicht perfektem Frequenzgang der Geräte zusammen, obwohl ich bei der Einmessung der Maschinen keine Mühe gescheut habe.
Beide Geräte ergeben beim Bezugsbandabspielen sehr gute aber eben nicht perfekte Frequenzgänge.
Wenn man dann die Aufnahmekanäle einstellt, versucht man halt wieder das Beste übers Band auf der jeweiligen Maschine rauszuquetschen.
Pumpefekte habe ich allerdings auch beim Abspielen auf der anderen Maschine nie gehört.
Die Dynamik des Signals ist jedenfalls gewaltig, eben vergleichbar mit der CD.
Da es bei kommerziellen Spulengeräten nie dolby C oder Telcom C4 und erst recht kein dolby SR gab, denke ich, dass das dbx I , das beste Kompandersystem am Markt war.
Wenn man es sich leisten konnte oder kann, wäre dolby SR natürlich die erste Wahl...
Nik