Widerspruch in highendiger Argumentation entdeckt!
#10
Hallo Lego

Grundsätzlich gebe ich dir absolut Recht und bin auch der gleichen Ansicht. Der Begriff *High-End* in seiner heutigen Form ist zur reinen Marketingworthülse verkommen und muss für allerlei Schindluderei herhalten. Heute geht die ganze Entwicklung stark in Richtung *Voodoo*, *Esoterik*, *Fühlen*, *Glauben*, *Haptik* etc.

Früher jedoch stand High-End noch für seriöse, aufwändige, moderne und professionell designete Geräte. Das waren Tuner, Verstärker, Receiver und andere Geräte, welche mit der damals besten und modernsten Technik bestückt waren. Auf den Automobilbau übertragen würde dem etwa eine S-Klasse oder ein 7er BWM etc. entsprechen. (Einen Rolls Royce oder Bentley würde ich hingegen nicht als High-End bezeichnen, da zwar sehr schön aber ebenfalls ältere Technik.) Also teure, seriöse Produkte mit einer Menge aktueller Technik und vielen Features. Keine unausgewogenen Mischungen, sondern gelungene Kompromisse in Bezug auf Preis, Technik und Optik.

Leider hat sich die Szene anders entwickelt und wurstelt gerne an alten Geräten und Konzepten herum. Vergleicht man heutige *High-End*-Geräte mit dem Automobilbau so kommen unweigerlich die peinlichen Bilder von Opel-, VW- und anderen Tuning-Treffen und der anderen Freakshows auf DSF und Kabel1 in den Sinn: Liebhaberobjekte, liebevoll getunte aber beinahe museale Technik. LP und Röhre entsprechem dem Vierzylinder Zweiventilber mit Doppel-Vergaser. Alt aber hauptsächlich verchromt, poliert und als gut verkauft. Innovationen sind keine zu erkennen, dafür verfeinern viele Kleinanbieter alte Technik mit angeblich noch besseren Bauteilen. Fortschritte in Sachen Ergonomie, Features und Bedienung, wie sie im Automobilbau für jeden von Generation zu Generation leicht zu erkennen sind, gibt es so gut wie keine. Das beste Konzept ist dir ja sicherlich bekannt: Lossless, Foobar, Kernelstreaming, Digi-Card, DSP-Lautsprecher mit digitaler Raumanpassung. Dazu eine Optimierung des Raumes mit den entsprechenden Elementen mit Hilfe modernster Messtechnik. Aber wer hat das schon? Es wird häufig argumentiert, solche Systeme - wie auch klassische Aktivsysteme seien sehr teuer. Das mag stimmen, aber wenn ich mir die Geräteschau und Protzerei anschaue, welche einige veranstalten und danach die Preise recherchiere, kann ich das Argument des Preises nicht gelten lassen. Es ist wie mit - um auf die Autos zurückzukommen - den aufgemotzen Polos: Gekauft für 5000, getunt für 12000 und eine Soundanlage für weitere 10000 €. Für den Preis kaufe ich mir lieber ein neues Auto...

Lieber wurstelt man an den alten Sachen rum. Der Kunde versteht ja sowieso nicht, dass er verarscht wird. Die Hifi-Presse unterstützt im Sinne einer wunderbaren Symbiose die ganze Masche die Industrie, warum sollte es also nicht funktionieren? Und da Klang- sowie Qualitätsunterschiede sind dermassen gering geworden sind, wird eben mit Voodoo, Esoterik und der Suggestion grosser Klanggewinne verkauft. Aufklärerische, vergleichende Methoden aka ABX werden um jeden Preis gemieden und zu verhindern veruscht. Auch die ganze Diskussion um Zubehör geht ja in die Richtung: Die Hersteller haben eine neue Einnahmequelle entdeckt. Der gutgläubige Kunde wird mit dem Argument *besser ist besser* geködert und mit irgendwelchen *Fakten* über den Tisch gezogen.

--

Ganz interessant wäre es in diesem Zusammenhang, einmal über den Fetisch *Purismus* zu diskutieren. Heute wird das ja als unbedingte, seeligmachende Voraussetzung für guten Klang angesehen. Sicherlich hatte dies früher mal seine Berechtigung. Ich denke jedoch, dass sich dies wie andere Vorurteile in die Köpfe eingebrannt hat und nicht mehr kritisch hinterfragt wird. Das ist für Amateure typisch: Bsp.: Anfangs war der Quarz-Tuner dem Dreheko unterlegen. Dies hat sich in den Köpfe eingebrannt. Heute noch schwören einige Freaks auf den Drehko. Interessant an der Sache ist, dass der sog. Tunerpapst Wischhoff heute für einen neuen Tuner eine DSP-Lösung verwenden würde. Die Amateure und *High-Ender* kümmert das natürlich nicht. Hauptsache man hat einen Drehko-Tuner weil angeblich ja besser als Quarz. Naja, wers glaubt.

Gruss
Etienne
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matze - 16.05.2005, 08:51
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 16.05.2005, 13:31
[Kein Betreff] - von Matze - 17.05.2005, 09:53
[Kein Betreff] - von Matze - 17.05.2005, 12:13
[Kein Betreff] - von Crazy - 17.05.2005, 12:32
[Kein Betreff] - von Jürgen Heiliger - 17.05.2005, 12:37
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 17.05.2005, 15:58
[Kein Betreff] - von Etienne - 17.05.2005, 21:42
[Kein Betreff] - von Lego - 18.05.2005, 10:43
[Kein Betreff] - von Etienne - 18.05.2005, 11:14
[Kein Betreff] - von Lego - 18.05.2005, 12:42
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 18.05.2005, 14:03
[Kein Betreff] - von Matze - 18.05.2005, 19:40
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 18.05.2005, 19:57
[Kein Betreff] - von high-end-fidi - 18.05.2005, 20:55
[Kein Betreff] - von Lego - 18.05.2005, 20:59
[Kein Betreff] - von Matze - 18.05.2005, 21:09
[Kein Betreff] - von Lego - 18.05.2005, 21:22
[Kein Betreff] - von Crazy - 18.05.2005, 21:35
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 19.05.2005, 11:54
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 19.05.2005, 12:29
[Kein Betreff] - von Etienne - 22.05.2005, 20:33
[Kein Betreff] - von Etienne - 22.05.2005, 20:48
[Kein Betreff] - von Etienne - 22.05.2005, 21:12
[Kein Betreff] - von Spitzenwitz - 22.05.2005, 21:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste