Physiotherapie für betagte Kalotten
#5
Hallo Matthias,

danke für Dein Interesse an dieser Thematik.
Ein bischen leitet mich natürlich immer noch ein Rache-Gedanke darüber, erst bei diesen Produkten durch unzutreffende Bewerbung hereingelegt, und dann noch mit fadenscheinigen Argumenten abgespeist worden zu sein.
Andererseits werden im Lautsprecherbau überall allerlei Materialien verwendet, die nicht über Jahrzehnte ihre ursprünglichen Eigenschaften behalten.
Trotzdem empfinde ich es immer noch als Frechheit/Zumutung, wenn mir ein Lautsprecher-Hersteller sagt, um die versprochenen Eigenschaften zu erhalten, müsse ich die Chassis erst 1-2 Stunden mit zB 10 Hz 5-10 Watt weichmachen für den Einsatz. Davon war im implizit geschlossenen Kaufvertrag bestimmt nirgends die Rede.
Im vorliegenden Fall scheinen die Sicken aus dem gleichen, vielleicht etwas stärker getränkten Gewebe-Material zu bestehen.
Ich hab versucht, mal eben schnell freihändig mit Compact-Kamera ein Foto davon zu machen. Doll ist es nicht geworden, aber das Wesentliche ist wohl doch erkennbar:
   
Meine Hypothese ist, daß die Tränkung die Sicke hat steif werden lassen. Ob die Bewegungs-Therapie nun dazu führt, daß die Tränkung wieder weicher wird oder ob sie "mikro-zerbröselt" wäre eine Anschlußfrage. In letzterem Fall würde ich allerdings nicht mit der nach Massage beobachteten Teil-Wiederversteifung rechnen. Bei der Behandlung wird die Spule und ihr Umfeld recht warm, der Kupferwiderstand stieg um immerhin ca. 10 % an. Das konnte ja ein temporäres Weichwerden fördern.
In meinen Regalen lungern auch noch ausgemusterte 25 mm Hochton-Kalotten rum. Da ist mir aufgefallen, daß die "außen rum" geführten Zuleitungen zur Schwingspule mit einem Kleber getränkt sind, der vermutlich mal zäh elastisch war wie ein Pattex-Faden. Jetzt ist das Zeug aber starr & steif und hält die Kalotten an den Durchführungsstellen fest wie zwei Drahtbügel. Hier zwei unscharfe Schnappschüsse davon:
       

Eine andere Frage ist, ob ständiger normaler Betrieb bei allenfalls Zimmerlautstärke (was meist Leistungen << 1 Watt bedeutet) ausreicht, diese Versteifungsprozesse zu verhindern, oder ob man dazu die Chassis des Nachts aus ihren Frequenzweichen heraus-schalten müßte auf 10 Hz Generatoren mit ~ 5-10 W für jedes.

Es gibt also nicht nur an Tonbandgeräten allerlei zu prüfen und zu pflegen....
Wer noch nicht das ganze Jahr benötigt, um seine TBG-Sammlung der Reihe nach durchzuchecken, sollte vielleicht auch mal seine Lautsprecher auf Einhaltung der Soll-Daten überprüfen und nötigenfalls Pflege-Maßnahmen ergreifen Big Grin.

Als sparsamer Mensch habe ich es tatsächlich vermieden, noch mehr solcher Reinfälle zu erleben, was mir bis auf ein paar kleinere Fehlkäufe bei C... auch gelungen ist.
Falls Du geeignete Testkandidaten hast, können wir darüber reden...

MfG Kai
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von EN1RZ - 02.04.2018, 13:46
[Kein Betreff] - von kaimex - 02.04.2018, 14:42
[Kein Betreff] - von Matthias M - 03.04.2018, 12:12
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.04.2018, 14:30
[Kein Betreff] - von PeZett - 03.04.2018, 19:18
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.04.2018, 21:47
[Kein Betreff] - von PeZett - 03.04.2018, 23:17
[Kein Betreff] - von uk64 - 03.04.2018, 23:39
[Kein Betreff] - von PeZett - 08.04.2018, 14:11
[Kein Betreff] - von kaimex - 08.04.2018, 16:30
[Kein Betreff] - von PeZett - 08.04.2018, 19:07
[Kein Betreff] - von PeZett - 06.05.2018, 14:00
[Kein Betreff] - von PeZett - 18.08.2018, 18:53
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.08.2018, 19:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste