RevoxB215
#14
Friedrich Engel,'index.php?page=Thread&postID=213134#post213134 schrieb:Hallo André und Mitleser,

in einem anderen "thread" habe ich kürzlich folgendes losgelassen...

Hallo Friedrich, ich halte die Annahme auch die japanischen Hersteller von Cassettengeräten haben sich immer an die IEC Vorgaben und damit für die werkseitige Grundeinstellung an die IEC Normleerbänder gehalten schlichtweg für falsch.
Sicher so war die IEC Norm gedacht, aber in der Praxis sah es nunmal anders aus.
Dazu genügt ein Blick in dutzende im Netz frei einsehbare Service Manuals von Firmen wie z. B. Denon, AKAI, Kenwood, Fisher, Yamaha, Marantz, Onkyo, Arcam, NAD, JVC etc.
Gerade in Service Unterlagen von Tape Decks der frühen 80er Jahre waren die hauseigenen Referenzleerbänder noch nicht durchweg durch heute kaum mehr identifizierbare Bezeichnungen "verschlüsselt".

So werden in fast allen dieser Service Anleitungen als Referenzleerbänder zur Einstellung von Aufnahme Pegel und Vormagnetisierung gängige japanische Standard-Cassetten genannt:

Typ I: Maxell UD-I, UDS-I oder UDXL-I
Type II: TDK SA C60, Maxell UDXL-II, XLII, UD-II, Denon DR3, Denon HD7.
Type IV: TDK MA, Maxell MX

Sehr oft auch die TDK Leerbänder AC-223/224, AC-513, und AC-712.
Das sind, wie ich übereinstimmend aus mehren Quellen entnehmen konnte, TDKs Werkstattreferenzen der Bänder TDK-AD, TDK-SA, und TDK-MA.

Die Möglichkeit, dass die Geräte im Werk auf die IEC Leerbänder, oder auch auf hauseigene IEC konforme Leerbänder eingemessen wurden, dann aber in den Serviceunterlagen geraten wurde, die Geräte mit TDK SA oder Maxell XL-II zu "verkurbeln" halte ich für abwegig.
Deshalb kann man durchaus folgern, dass ein Großteil der japanischen Hersteller sich tasächlich nicht an die IEC Referenzleerbänder gebunden fühlte und sie demnach auch nicht wie vorgesehen benutzt hat. (Eine Ausnahme dürfte logischerweise das Typ IV Band sein)

Besonderer Knackpunkt bei der ganzen Thematik dürfte natürlich das TYPII Band und die damit verbundenen Unterschiede zwischen CrO2 und dem FeCo sein. Mit dem U-564-W (1987) hat sich da ja was geändert...

Gruß, Oli
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RevoxB215 - von ironarm - 19.11.2017, 17:44
[Kein Betreff] - von alrac - 20.11.2017, 07:25
[Kein Betreff] - von Rainer von Bargen - 20.11.2017, 07:32
[Kein Betreff] - von Marsilio - 20.11.2017, 18:41
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 20.11.2017, 19:02
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 20.11.2017, 21:23
[Kein Betreff] - von alrac - 21.11.2017, 08:11
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 21.11.2017, 12:44
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 21.11.2017, 18:16
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 22.11.2017, 08:11
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 22.11.2017, 15:58
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 22.11.2017, 18:48
[Kein Betreff] - von ironarm - 22.11.2017, 20:44
[Kein Betreff] - von 2245 - 30.11.2017, 00:17
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 30.11.2017, 18:41
[Kein Betreff] - von 96k - 30.11.2017, 20:19
[Kein Betreff] - von 2245 - 30.11.2017, 20:22
[Kein Betreff] - von kesselsweier - 30.11.2017, 20:28
[Kein Betreff] - von 2245 - 02.12.2017, 01:52
[Kein Betreff] - von 2245 - 02.12.2017, 02:14
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 02.12.2017, 11:36
[Kein Betreff] - von leserpost - 02.12.2017, 16:19
[Kein Betreff] - von ser - 02.12.2017, 20:35
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 03.12.2017, 19:58
[Kein Betreff] - von leserpost - 04.12.2017, 07:32
[Kein Betreff] - von 2245 - 04.12.2017, 15:58
[Kein Betreff] - von 96k - 04.12.2017, 17:07
[Kein Betreff] - von leserpost - 04.12.2017, 20:12
RE: RevoxB215 - von 2245 - 19.02.2023, 16:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste