Wer kann mir etwas über dieses Tonband erzählen
#12
Memorex war schon recht bedeutend für den Bändermarkt in Amerika, aber tatsächlich eher im Cassettenbereich, weil die Firma erst Anfang der 70er Jahre gegründet wurde. Da waren im Spulensektor längst Ampex und 3M als Platzhirsche etabliert, Maxell und Sony auch schon bekannt und BASF noch ganz gut vertreten, da spielte Memorex höchstens die vierte oder fünfte Geige. Bei den Cassetten wurden alle amerikanischen Marken ab Ende der 70er Jahre immer mehr von der japanischen Konkurrenz in den Hintergrund gedrängt.

So erklärt sich auch, daß Anfang-Mitte der 80er Jahre alle US-amerikanischen Cassettenmarken, die zuvor selbst produzierten, entweder woanders einkauften oder das Geschäft teilweise aufgaben:

- Memorex wurde an Radio Shack verkauft; diese nutzten das Werk noch eine Zeitlang für Realistic Supertape-Cassetten, und Memorex-Cassetten wurden mehr und mehr von SKC und Saehan zugekauft.
- Ampex stieg aus dem Endverbrauchergeschäft aus und ließ zeitweise Cassetten von Goldstar fertigen.
- 3M beendete die eigene Cassettenproduktion und kaufte bei Denon und SKC und in Hong Kong ein, für Europa später auch bei ICM
- Audio Magnetics ging in Intermagnetics, Swire Magnetics und Euroaudio auf
- Capitol/Audio Devices verschwand vom Leercassettenmarkt und beschränkte sich auf das Beliefern von Kopierwerken, vorzugsweisse für Label im EMI-konzern. Diese vorbespielten Bänder quietschen heute fast alle.

Von daher ist es immer schwer, generell zu sagen, welche Vor- und Nachteile die Cassetten von einer dieser Marken haben, weil eben je nach Produktionszeit eventuell ein ganz anderer Hersteller dahinter steckt. Die bis etwa Mitte der 80er Jahre von Memorex selbst hergestellten Cassetten jedenfalls haben fast alle das Problem von zusammengedrückden Andruckfilzen, so daß sie auf Geräten ohne Bandzugregelung oder Doppelcapstan einen miserablen Band-Kopf-Kontakt herstellen. Die Bänder selbst waren teilweise für ihre Zeit ziemlich gut, vor allem die besseren Fe-Typen MRX2, MRX3 und MRX I. Heute kleben leider die MRX I. dB Series war ein gutes Standardband, High Bias und HB II eher durchschnittliche FeCo-Bänder für Typ II. Die Echtchrom-Bänder namens Chromium Dioxide lösen ihre Beschichtung in Form von feinem Krümelstaub ab, mit denen würde ich vorsichtig sein.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von besoe - 17.10.2017, 18:24
[Kein Betreff] - von uk64 - 17.10.2017, 18:46
[Kein Betreff] - von stetteldorf - 17.10.2017, 19:36
[Kein Betreff] - von Kirunavaara - 18.10.2017, 15:23
[Kein Betreff] - von timo - 18.10.2017, 16:44
[Kein Betreff] - von niels - 18.10.2017, 17:34
[Kein Betreff] - von timo - 18.10.2017, 17:38
[Kein Betreff] - von Langarm - 18.10.2017, 18:47
Memorex - von stetteldorf - 18.10.2017, 20:15
[Kein Betreff] - von Kirunavaara - 19.10.2017, 14:41
Alle Achtung! - von stetteldorf - 19.10.2017, 18:43
[Kein Betreff] - von Langarm - 20.10.2017, 05:08
[Kein Betreff] - von Kirunavaara - 20.10.2017, 20:02
[Kein Betreff] - von DOSORDIE - 27.10.2017, 06:39
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 27.10.2017, 19:46
[Kein Betreff] - von KP - 28.10.2017, 10:14
[Kein Betreff] - von Andre N. - 28.10.2017, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste