Welcher Tonabnehmer?
#7
Der DT 500 hat mit ziemlicher Sicherheit einen mittelschweren bis schweren Tonarm, so um die 16-25 g effektive Masse. Und der montierte AT 3600 ist ein 24-Euro-Teil für 3-4 p Auflagekraft wacko ... Ich glaube, der Dreher kann schon einen etwas höherwertigen Tonabnehmer vertragen, so bis zur 150-200-Euro-Klasse und mit eher niedriger Compliance (10-20 statisch).

Wenn du überwiegend Klassik hörst, ist ein AT nicht unbedingt die erste Wahl, weil viele AT's eine recht kräftige Höhenanhebung und eine ebensolche im Bassbereich aufweisen. Mit anderen Worten: Loudness-Charakteristik! Erst bei den Modellen jenseits der 200 Euro (AT 440 ML) verschwindet diese klangliche Eigenheit größtenteils zugunsten eines hoch aufgelösten, seidigen Klangbilds.
Ausnahme: das AT 120 Eb (kostet um 120,-) soll wohl für Klassik gut geeignet sein und liegt in angemessener Preislage. Es ist auch für schwerere Arme geeignet. Leider hat Audio Technica kürzlich eine neue Tonabnehmerserie gestartet und dabei die Preise erheblich angehoben. Über die neuen Modelle kann ich dir noch nichts sagen.

Wenn du einen neutral aufspielenden Tonabnehmer (wir müssen uns ja hier wegen des eingebauten Entzerrers auf MM- oder MI-Systeme beschränken) mit guter Räumlichkeit und ausgeglichener Tonalität Wert legst, kann ich wärmstens die 1000er Serie von Goldring empfehlen! Die Serie umfasst vier Systeme vom 1006 bis zum 1042. Der Generator ist dabei immer der gleiche, die Nadeleinschübe sind je teurer, desto besser. Sie passen allerdings nicht ganz optimal an schwere Arme. An meinem Technics SL-M1 (ziemlich schwerer Arm) klingt das 1042 aber trotzdem sehr ausgewogen.

Weiterhin möchte ich dir die bunten Nagaokas als MI-Tonabnehmer ans Herz legen, da ist es mit den Nadeleinschüben und der mit dem Preis steigenden Qualität ähnlich. Das gelbe MP110 dürfte für deinen Dreher angemessen sein. Ich kenne es allerdings nicht wirklich persönlich, ich habe nämlich ein violettes MP200 — aber das dürfte für deinen Chinadreher vielleicht etwas überdimensioniert sein. Es ist aber klanglich wirklich ein Überflieger mit Allround-Qualitäten!

Auch ein Grado Prestige Silber dürfte deinen musikalischen Neigungen entsprechen. Es kann später auf die "Gold"-Version upgedatet werden. Letzteres ist ein Klassik-Tonabnehmer par excellence!

Bei Ortofon könnten die Modelle 2M Black oder Blue für dich infrage kommen. Spielen ausgewogen und warm, bauen aber glaube ich ziemlich hoch.

Mehr kann und will ich jetzt nicht schreiben, ich bin kein wirklicher Klassik-Hörer, mehr so "ab und zu mal"... Außerdem kommen sicher noch Tipps von anderen Forenmitgliedern! Wink

Gruß Holgi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Welcher Tonabnehmer? - von olav246 - 05.04.2017, 12:13
[Kein Betreff] - von Magnetophonliebhaber - 05.04.2017, 12:35
[Kein Betreff] - von olav246 - 05.04.2017, 13:14
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 05.04.2017, 13:52
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 05.04.2017, 14:08
[Kein Betreff] - von olav246 - 05.04.2017, 17:55
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 05.04.2017, 19:38
[Kein Betreff] - von Captn Difool - 05.04.2017, 19:57
[Kein Betreff] - von olav246 - 05.04.2017, 22:19
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 06.04.2017, 09:00
[Kein Betreff] - von olav246 - 06.04.2017, 11:54
Es klingt! - von olav246 - 07.04.2017, 12:06
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 07.04.2017, 13:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste