Der kleine ASC Kaufratgeber in mehreren Teilen
#5
Der Nächste Teil:

Worauf muss man beim Kauf einer 5000er achten:

Die 5000er ist, wie gesagt, sehr solide.
Die Laufwerksfunktionen sollten ausgiebig getestet werden.
Wenn man die Maschine auf höchste Geschwindigkeit stellt und einschaltet dauert es etwa 3 Sekunden bis der Tonwellenmotor auf Nenndrehzahl ist. (Digitalzählwerk leuchtet.)
Der Antrieb ist auf schnellster Stufe deutlich aber nicht sehr laut zu hören. Das Geräusch ist ein mittelfrequentes "RRRR", muss gleichmässig sein und darf auf keinen Fall mahlen, knirschen oder dergleichen. Auf niedrigster Stufe ist der Tonwellenantrieb normalerweise nicht direkt wahrzunehmen.

Die 6000er:

Bei der 6000er ASC handelt es sich um eine wahre Pracht.
Es gibt -wenn überhaupt- nur wenige Geräte die zu diesem Preis/Leistungs Verhältnis so universell und üppig ausgestattet sind.
Auch die 6000er hat ein Dreimotoren Laufwerk für das im Wesentlichen das gleiche wie über das der 5000er gesagte gilt. Die Wickelmotoren sind allerdings andere (stärkere) Typen und die Bandzugregelung hat eine Gabellichtschranke an Stelle der Glühlampen / LDR Kombination.
Die 6000er war in 2 Geschwindigkeitsstufen erhältlich.
Einmal mit 4,75 - 9,5 und 19 cm/s -diese Ausführung heisst "600x S" für slow (engl. langsam)- und einmal mit 9,5 - 19 und 38 cm/s. Diese Ausführung heisst 600x.
Die 6000er hat einiges zu bieten.
1. Umschaltbare Wiedergabeentzerrung. (CCIR/NAB)
2. Digitales lineares Bandzählwerk welches in Metern anzeigt wobei die kleinste Auflösung 1dm beträgt.
Diese beiden Punkte in Verbindung mit den 3 Geschwindigkeiten der Highspeed Ausführung machen die Maschine so vielseitig verwendbar. Sogar Rundfunkbänder können wiedergegeben werden wenn man das mal braucht und ansonsten kann man die sparsamen langsamen Geschwindigkeiten nutzen.
Das Digitale Bandlängenzählwerk funktioniert wirklich hervorragend und stimmt sogar einigermassen. Man kann damit durch einfaches umspulen herausfinden wie lang das vorhandene Band wirklich ist.
Bei der 6000er zeigen die Instrumente bei Wiedergabe den Hinterbandpegel an.
Da die ASC Konstrukteure gemerkt hatten wie instabil ihre Dreizackaufnahme bei der 5000er war, wurden bei der 6000er die Spulen verschraubt.
Das verkompliziert nicht nur die Handhabung unnötig, sondern nötigt auch oft zum suchen der Verschraubungsgnubbel
Kopfbestückungen nach Servicemanual:

1/4 Spur 38 cm/s
1/2 Spur 38cm/s
1/4 Spur 4,75cm/s (6000S)
1/2 Spur 4,75cm/s (6000S)
Zusätzliche Wiedergabeköpfe für 1/4 und 1/2 Spur Stereo und ein AV Impulskopf wurden als Umrüstsatz angeboten.

Des Weiteren gab es seit 1981 folgende Sonderausführungen:

AS 6000 SC mit Echtzeitzählwerk.
AS 6000 SE mit CCIR Entzerrung bei Aufnahme
AS 6000 ST mit Echtzeitzählwerk und CCIR Aufnahmeentzerrung.

Ob sich diese Ausführungen nur bei der Highspeed Version bestellen liessen ist mir nicht bekannt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matze - 08.04.2005, 19:42
[Kein Betreff] - von Gyrator - 08.04.2005, 20:05
[Kein Betreff] - von Gyrator - 08.04.2005, 20:08
[Kein Betreff] - von Matze - 09.04.2005, 08:44
[Kein Betreff] - von Matze - 09.04.2005, 12:03
[Kein Betreff] - von Matze - 09.04.2005, 13:50
[Kein Betreff] - von Gyrator - 09.04.2005, 13:54
[Kein Betreff] - von Matze - 09.04.2005, 14:19
[Kein Betreff] - von Matze - 09.04.2005, 15:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste