Kopfspiegelresonanzen - ein paar Messungen
#3
Hallo Kai,

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=193454#post193454 schrieb:Bei den Tonkopf-Bildern nennst du den ersten Woelke, bei den Grafiken tauchen aber zwei verschiedene Woelkes auf. Auf welchem der Bilder ist der zweite Woelke zu sehen ?

der erste und letzte Kopfträger aus den Bildern hat einen Woelke-Wiedergabekopf. Unten sind sie (nach dem Gerät, von dem sie stammen) als '4502' und '5002' bezeichnet. Die Reihenfolge in den Bildern und den Graphen ist nicht die gleiche, das ist etwas verwirrend Huh

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=193454#post193454 schrieb:Ich sehe auf den ersten Blick nur einen unterschiedlich großen Krümmungsradius des inneren Teiles des Kopfspiegels. Über welche Länge da das Band anliegt, hängt von Details der Bandführung ab, die man hieraus nicht ablesen kann.

Da hast Du recht. Durch die Bauweise (hängende Köpfe, Stufe unten zu den Tasten) ist auch leider der Bandlauf nicht gut für Bilder zugänglich. Ich habe den sichtbaren Unterschied im Krümmungradius gemeint, aber ist ja nicht komplett vom Band umschlossen.

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=193454#post193454 schrieb:Was verstehtst du unter einer Kopfbreite von 1,5 mm ?
Köpfe, die ich bisher gesehen habe, waren 10, 15 ... 20 mm breit.
Meinst du die Breite des an der Vorderfront sichtbaren Teils des Spulenkernpaketes ?

Damit meine ich "das b in der Formel":

   

Für den gezeichneten, stark idealisierten rechteckigen Kopf ist das tatsächlich die geometrische Breite. Im Term b/lambda ist es sowas wie die effektive Breite, die für die Spiegelwelligkeit wirksam ist. Aus dem Fit kommt der Parameter eben mit ca. 1/700 m (oder 1.5 mm) raus - und das liegt für mich in einer plausiblen Größenordnung, wenn ich mir die Breite des Schliffs und der angesprochenen Krümmung des Materials um den Spalt herum anschaue.

Es würde helfen, wenn ich bessere Bilder von den Köpfen hätte - dazu brauche ich Tageslicht und Geduld. Mal sehen...

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=193454#post193454 schrieb:Hast du auch ein (Vollspur-) Bezugsband ?
Nach deinen Kopfbildern könnte man vermuten, daß darunter welche mit und ohne Schirmung zwischen den beiden Kanälen sind. Da wäre (zumindest für mich) auch interessant, wie unterschiedlich sich der Effekt der seitlichen Einstreuung auswirkt.

Ich habe beim Schreiben an Deine Frage zum Philips-Kopf gedacht. Ich habe ein Messband von Peter - habe es aber noch nicht auf das Gerät gelegt, das ist noch nicht sauber genug Smile Auch hier - Messung kommt ggf. nach. Auch habe ich noch eine AS5004 hier, die eigentlich einen Viertelspur-Woelke-Kopf haben müsste. Auch das wäre nicht uninteressant, aber es stand leider eine AS5002 im Weg...

Viele Grüße
Andeas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.09.2016, 13:47
[Kein Betreff] - von andreas42 - 03.09.2016, 14:36
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.09.2016, 15:05
[Kein Betreff] - von bitbrain2101 - 03.09.2016, 15:19
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.09.2016, 16:57
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 03.09.2016, 17:58
[Kein Betreff] - von kaimex - 03.09.2016, 19:02
[Kein Betreff] - von andreas42 - 04.09.2016, 12:50
[Kein Betreff] - von kaimex - 04.09.2016, 13:43
[Kein Betreff] - von andreas42 - 04.09.2016, 15:45
[Kein Betreff] - von uk64 - 04.09.2016, 16:20
[Kein Betreff] - von kaimex - 04.09.2016, 16:48
[Kein Betreff] - von uk64 - 04.09.2016, 17:46
[Kein Betreff] - von kaimex - 07.09.2016, 13:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste