28.03.2005, 22:06
Zitat:Michael Franz posteteNein, das geht nicht. Dazu ist das Kabel - Phänomen zu umfassend und komplex.
Basis müsste sein:
Jemand sagt dieses Kabel klingt so, jenes anders.
Dazu folgende Erklärungen (aus eigener sowie anderer Erfahrungen und Versuchen) : jedes(!) Kabel verhält sich zwischen verschiedenen Geräten meist anders. Beispiel: Ein Sun Audio Wire (das alte graue) , das in der Verbindung Sony DAT und McIntosh Vollverstärker wahre Wunder bewirkte (dazu noch eine kleine Anmerkung: das fast doppelt so teuere Sun Audio , neueres Modell, lilafarben, gleiche Länge, war in gleicher Konstellation absolute - mit Verlaub –Sch… ), kann in einer anderen Verbindung (als Beispiel Denon DAT mit Accuphase Vollverstärker) ganz andere Klangveränderungen (positive oder negative ?) zur Folge haben. Man kann also einem Kabel, welcher Art auch immer (Chinch, Lautsprecher) kein generellen „Klangcharakter“ zuordnen! Und ein Kabel, welches z.B. zwischen einem CD-Player und nachfolgendem Signalverarbeitungsgerät super passt und beste Klangergebnisse erziehlt, muss zwischen einer Vor- Endstufe nicht zwangsläufig die besten Ergebnisse erzielen. Auch da ist individuelles Testen angesagt. Dazu noch eine von mir lange getestet Erfahrung: zwischen Aktive Frequenzweiche und McIntosh Endstufe habe ich im Bassbereich ein Oehlbach NF 214…. Im Bass ist dieses Kabel kaum zu schlagen und dabei nicht übermäßig teuer (selbst konfektioniert.) Vorher hatte ich dort auch das Eagle MC90
Um noch mal auf das lilafarbene Sun Audio Wire zu kommen (das neue und teuere): ich habe mit diesem Kabel nirgends (bei verschiedensten Gerätekonstellationen!) eine Klangverbesserung erzielen können. Und andere „Mittester“, denen ich das Kabel ausgeliehen hatte, bestätigten mir, das jenes Kabel nicht sein Geld wert war.
Noch ein Beispiel: Eagle MC 90 . Für mich, der es als etwas längere Verbindung (1,25m) zwischen Vollverstärker und Aktive Frequenzweiche (im Hoch-Mitteltonbereich) betreibt, eine Super-Verbindung bei kleinem Budget (damals ca. 40 Euro/Paar bei „die Nadel“). Es wurde auch mal von zwei verschiedenen Zeitschriften getestet ; die einen beurteilten das Kabel mit „hervorragend“ und Preistip , die anderen (warum auch immer; es war - glaube ich - eine Videozeitschrift ) mit „mangelhaft“.
![Confused Confused](https://tonbandforum.de/images/smilies/confused.png)
Für mich ist diese Strippe, gemessen an ihren Anschaffungskosten, ein echter Geheimtip. An meinen Gerätschaften habe ich nur gute Erfahrungen damit sammeln können. Es kann aber durchaus sein, das es in anderen Gerätschaftsverbindungen nicht unbedingt zu positiven Klangveränderungen kommen muss.
Dazu auch noch eine Erfahrung mit einem MIT MI-330HE series two (ca.750 DM/m): seinerzeit als Verbindung zwischen einem Sony 707ES Swoboda 2+ CD-Player und meinem damaligen Sony Surround-Vorverstärker angeschlossen – unglaubliche Räumlichkeit und Dynamik waren die Folge. Dann kam der McIntosh Vollverstärker –gleicher CD-Player - und das MIT hatte ausgedient, keine nennenswerten Klangverbesserungen mehr…..
Beste Grüße Fidi