28.02.2016, 14:22
Hallo,
in meiner Anfangszeit habe ich Musik mit 9,5 cm/s aufgenommen, bin jedoch bald zu 19 cm/s gewechselt.
Der Hauptgrund war die bessere Höhenausteuerbarkeit.
Wenn man gewohnt ist, hoch auszusteuern (auch bei Spitzenwertanzeige), gerät man mit den Signalen am oberen Ende des Audio-Spektrums doch leicht in die Kompression des Bandes.
Resultat sind unangenehm verzerrte Zischlaute in Sprache und leisere gepresste Höhen in der Musik.
Bei starkem Tieftonanteil kann es zu einer Basspegel-abhängigen Kompression der Höhen kommen.
Bei 19 cm/s treten diese potentiellen Probleme deutlich in den Hintergrund.
Der bei -20 dB gemessene Frequenzgang sagt über diese Phänomene naturgemäß nichts aus.
Mach mal nur zum Erkenntnisgewinn eine Frequenzgang-Messung bei Vollaussteuerung für beide Geschwindigkeiten.
Da müßte einiges davon zutage treten.
Im HiFi-Zeitschriften-Jargon: Musik bei klingt 19cm/s freier als bei 9,5 cm/s.
MfG Kai
in meiner Anfangszeit habe ich Musik mit 9,5 cm/s aufgenommen, bin jedoch bald zu 19 cm/s gewechselt.
Der Hauptgrund war die bessere Höhenausteuerbarkeit.
Wenn man gewohnt ist, hoch auszusteuern (auch bei Spitzenwertanzeige), gerät man mit den Signalen am oberen Ende des Audio-Spektrums doch leicht in die Kompression des Bandes.
Resultat sind unangenehm verzerrte Zischlaute in Sprache und leisere gepresste Höhen in der Musik.
Bei starkem Tieftonanteil kann es zu einer Basspegel-abhängigen Kompression der Höhen kommen.
Bei 19 cm/s treten diese potentiellen Probleme deutlich in den Hintergrund.
Der bei -20 dB gemessene Frequenzgang sagt über diese Phänomene naturgemäß nichts aus.
Mach mal nur zum Erkenntnisgewinn eine Frequenzgang-Messung bei Vollaussteuerung für beide Geschwindigkeiten.
Da müßte einiges davon zutage treten.
Im HiFi-Zeitschriften-Jargon: Musik bei klingt 19cm/s freier als bei 9,5 cm/s.

MfG Kai