Bezugsbänder - damals und heute
#11
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=186314#post186314 schrieb:du hast dich ja jetzt als DER Experte auf diesem Gebiet "ge-outet".
Ähm - tut mir leid, soll auch nicht wieder vorkommen … :whistling:

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=186314#post186314 schrieb:Frage 2: Ist der Magnet.Fluß-Freqenzgang mal wirklich über den ganzen Audio-Frequenzbereich gemessen worden, oder hat man für eine Maschine festgelegt, das was die aufs Band bringt, definieren wir jetzt als Norm-Fluß-Frequenzgang ?
Tja, so hätte man es natürlich auch machen können, doch deutsche Ingenieure der 1950er Jahre wollten es gerne genauer wissen. Also prüften sie (im Auftrag des DIN-Fachnormenausschusses) den absoluten Bezugspegelbandfluss an mehreren Forschungsstellen Deutschlands durch eine sog. Ringmessung, wobei die gesammelten Messergebnisse um <5% voneinander abwichen.

In DIN 45520 ist das "Verfahren zum Messen von Absolutwert und Frequenzgang des remanenten magnetischen Bandflusses auf Magnettonbändern" festgeschrieben. Auf einem Magnetband wurde - zusätzlich zum HF-Bias mit Arbeitspunkt im Klirrfaktorminimum - ein Gleichstrom aufgezeichnet, der dem Effektivwert des gewünschten 1000 Hz Sinussignals entsprach.

Dann wurde dieses Band in mehrere Stücke zerschnitten und die Stücke zu einem Bündel zusammengefügt. Mit Abziehspule und ballistischem Galvanometer wurde dann der Bandfluss dieses Bündels und damit der genormte Bezugspegel 320 nWb/m ermittelt.

Mit dieser Methode wurde ausschließlich der Bandfluss für die Frequenz 1000 Hz bestimmt. Der gesamte Bandflussfrequenzgang ist wiederum eindeutig definiert durch die Angabe der Zeitkonstante eines bzw. zweier RC-Filterglieder erster Ordnung und ist daher für jede gewünschte Frequenz leicht und präzise zu bestimmen.

Übrigens haben sich später auch andere Methoden zur Absolutmessung des Bandflusses eingebürgert, zum Beispiel mit einer Ringkopfabtastung, die wesentlich einfacher zu handhaben ist und für die kein teures Spezialmesszeug benötigt wird (festgelegt im AES-Standard ANSI S4.6-1982, später revidiert). Die Messergebnisse unterscheiden sich allerdings von der Galvanometermethode um etwa 10 %, also rund 1 dB.

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=186314#post186314 schrieb:Frage 3: Und nun mal ganz was anderes: Mit welcher Apparatur hast du die Bänder gebacken ?
Ganz einfach mit einem kleinen elektrischen Heißluftbackofen mit Thermostat. Die Bänder wurden vorher auf Metallkerne umgespult und dann in einer Umverpackung in den Ofen gelegt, um örtliche Überhitzungen zu vermeiden (mit üblichen Bimetallthermostaten ergeben sich im Garraum meist Temperaturschwankungen von ca. 10 K). In eine der Verpackungen habe ich noch eine Mini-Temperatursonde eingelegt, um den Vorgang genauer zu kontrollieren, denn Magnetbänder mögen Temperaturen ab 65°C nicht besonders.

Übrigens würde ich bei den Messbandanbietern der Vollständigkeit halber noch Pievox erwähnen:
http://www.pievox.de/Cal_tapes_Downloads.html

und - last but not least - A.N.T. (Alex Nikitin Technology):
http://www.ant-audio.co.uk/index.php?cat=post&qry=alignment_tapes

Der letzte verbliebene Anbieter von Bezugsbändern, die diese Bezeichnung verdienen, heißt Magnetic Reference Laboratory und sitzt in Kalifornien:
http://www.mrltapes.com/
Weiß jemand, ob von dort noch calibration tapes erhältlich sind? Die Webseite sieht nämlich nicht mehr so ganz aktuell aus, doch diverse Zwischenhändler führen die Bänder auf ihren Angebotslisten.

besoe,'index.php?page=Thread&postID=186316#post186316 schrieb:Ich hoffe Peter ist mir nicht böse, aber ich denke man sollte ihn im Augenblick nicht stören.
Hihi … "Nicht sprechen, der Meister muss arbeiten ..."

Nee, im Ernst: Mit meinen Messungen bin ich eigentlich schon seit Tagen durch, nur habe ich heute alle meine Prüflinge nochmals abschließend auf Gleichmäßigkeit der Magnetschicht getestet, was ich mir für den Schluss aufgehoben habe, weil das im Grunde ziemlich eintönig ist. Aber dabei kommen halt hübsche und aussagefähige Diagramme heraus, und das Auge isst ja schließlich auch mit …
Insofern war ich gerade heute - zusätzlich zu meinem "richtigen" Leben - für jede Abwechslung dankbar Smile

niels,'index.php?page=Thread&postID=186319#post186319 schrieb:Wie man nach Peters Artikel ahnt, ist ein Justier-/Meßband nicht mal eben so schnell hergestellt.
Vor einigen Wochen hatte ich mir zwischendurch auch mal den Spaß erlaubt, nach Jahrzehnten endlich mal wieder so ein Messband (38 cm/s CCIR auf LPR 35 Material) herzustellen. Wollte einfach mal schauen, ob Hans immer noch kann, was Hänschen mal in grauer Vorzeit gelernt hat ...

Nach meinem letzten heutigen Magnetbanddiagramm - ein Orwo 115 mit einem wirklich interessanten Herstellungsfehler, davon berichte ich später - legte ich also noch mein Spaß-Messband auf und nahm es auf dieselbe Weise wie die Bezugsbänder unter die Lupe: Pegel, Frequenzgang, Azimutaufzeichnung und zusätzlich eine Pegeldifferenz- und Phasenkontrolle der Frequenzgangaufzeichnung ab 4 kHz. Ich dachte mir: gleiches Recht für alle, und man sollte Anfänger vielleicht nicht kritisieren für etwas, das man selber nicht besser kann. Lange Rede kurzer Sinn - hier die Ergebnisse.

Die Differenz zum Bezugspegel des Original-BB war nicht messbar (Genauigkeitsgrenze 0,05 dB).

Frequenzgang ab 1 kHz mit zwei Wiederholungen ab 4 kHz:

[Bild: M15_A_3016_Peters_Spassband_38_CCIR_4_18k_Hz.jpg]

Δp (blau) und Δφ (rot) des Azimutteils (10 kHz, Dauer 60s):

[Bild: M15_A_3016_Peters_Spassband_38_CCIR_Spalteins.jpg]

Δp und Δφ der ersten Frequenzgangteil-Wiederholung:

[Bild: M15_A_3016_Peters_Spassband_38_CCIR_Pegeldiff.jpg]

Ich denke mal mit diesen Kurven kann ich ruhig schlafen.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von konrad007 - 16.02.2016, 15:34
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 16.02.2016, 17:15
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 16.02.2016, 17:28
[Kein Betreff] - von hannoholgi - 16.02.2016, 17:44
[Kein Betreff] - von kaimex - 16.02.2016, 18:51
[Kein Betreff] - von besoe - 16.02.2016, 19:26
[Kein Betreff] - von kaimex - 16.02.2016, 19:44
[Kein Betreff] - von niels - 16.02.2016, 20:24
[Kein Betreff] - von outis - 16.02.2016, 20:49
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 17.02.2016, 01:10
[Kein Betreff] - von kaimex - 17.02.2016, 04:48
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 17.02.2016, 08:50
[Kein Betreff] - von nihil.sine.causa - 17.02.2016, 17:20
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 17.02.2016, 20:53
[Kein Betreff] - von Yoski - 19.02.2016, 17:21
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 19.02.2016, 18:41
[Kein Betreff] - von Yoski - 19.02.2016, 19:27
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 19.02.2016, 20:05
[Kein Betreff] - von paschulke2 - 20.04.2016, 09:25
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 20.04.2016, 09:49
[Kein Betreff] - von paschulke2 - 20.04.2016, 18:25
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 20.04.2016, 19:20
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 21.04.2016, 19:04
[Kein Betreff] - von paschulke2 - 25.04.2016, 18:03
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 25.04.2016, 21:59
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 25.04.2016, 22:35
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 25.04.2016, 22:42
[Kein Betreff] - von paschulke2 - 26.04.2016, 08:02
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 27.04.2016, 12:19
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 27.04.2016, 12:30
[Kein Betreff] - von Ragnar_AT - 27.04.2016, 23:39
Jack Mullin - von Friedrich Engel - 30.04.2016, 21:13
[Kein Betreff] - von paschulke2 - 01.05.2016, 05:58
[Kein Betreff] - von t20 - 17.01.2020, 12:50
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 17.01.2020, 14:07
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.01.2020, 09:47
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 18.01.2020, 12:47
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.01.2020, 15:26
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 18.01.2020, 15:58
[Kein Betreff] - von andreas42 - 18.01.2020, 16:01
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 18.01.2020, 16:07
[Kein Betreff] - von andreas42 - 18.01.2020, 16:10
[Kein Betreff] - von t20 - 18.01.2020, 16:36
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.01.2020, 17:13
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 18.01.2020, 17:17
[Kein Betreff] - von besoe - 18.01.2020, 18:02
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.01.2020, 19:48
[Kein Betreff] - von besoe - 18.01.2020, 20:03
[Kein Betreff] - von andreas42 - 18.01.2020, 20:38
[Kein Betreff] - von kaimex - 18.01.2020, 20:46
LGS26 - Halbspur ? - von JUM - 31.01.2020, 10:28
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 31.01.2020, 10:32
[Kein Betreff] - von Baruse - 31.01.2020, 11:48
[Kein Betreff] - von t20 - 22.02.2020, 03:27
[Kein Betreff] - von JUM - 22.02.2020, 07:25
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 22.02.2020, 09:32
[Kein Betreff] - von kaimex - 22.02.2020, 10:18
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 22.02.2020, 11:17
[Kein Betreff] - von kaimex - 22.02.2020, 12:15
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 22.02.2020, 12:27
[Kein Betreff] - von peter_l - 26.02.2020, 01:12
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 26.02.2020, 08:32
[Kein Betreff] - von kaimex - 26.02.2020, 17:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste