14.02.2016, 12:51
Hallo Kai,
die Platinen waren alle schon vom Vorbesitzer vor einigen Wochen gründlich überarbeitet worden. Ich habe auch die Elkos und deren Polung nach dem Motto "Vertrauen ist gut...." alle überprüft. Nix zu meckern. Sauber gelötet, alle Werte richtig, alle Polungen dito.
Der Umbau auf Halbspur erfolgte dann bei mir. Die Viertelspurköpfe mit gut 4mm Spiegel habe ich geläppt und verschenkt.
Die bereits überholten Platinen wurden wieder eingesteckt, der Oszillatorprint gegen einen solchen für 2-Spur getauscht und dann eingemessen. Nach alter Väter Sitte mit Sinusgenerator und HP Millivoltmeter.
Von der Regel-A77 gab es keine IEC-Variante, nur von der HS!
Die ausgewechselten Trimmer habe ich nach gar keinem "Prinzip" eingestellt, sie standen werksseitig alle auf Mittelstellung und wurden dann während der Einmessung in die korrekten Stellungen gebracht.
Der Schleifer der EQ-Trimmer steht meist im letzten/ersten Drittel des Drehweges (9,5 und 19 haben umgekehrten Drehsinn an den Trimmern). Das ist auch jetzt so. Die Anhebung ist also meist nur gering, manchmal muss man sogar die Biaseinstellung noch 1 dB über den optimalen Delta-S-Wert hinaus drehen, weil die Höhen sonst immer noch leicht vorwitzig sind.
Aber die ganze Einstellerei ist hier wie immer abgelaufen. Nur, als ich dann bei 9,5 den Generator mal durch die Frequenzen oberhalb 1 kHz habe pfeifen lassen, zeigte sich, dass da diese Anhebung drin ist.
Aber wie gesägt, ich werde mir das an diesem Wochenende bestimmt nicht mehr näher ansehen. Morgen ist auch noch 'n Tach!
Ich melde mich, wenn ich irgendwelche Erkenntnisse habe. Peter hatte ja nach den korrekten Werten der frequenzbestimmenden Bauteile im PB-Verstärker gefragt; werde ich nachprüfen.
LG Holgi
die Platinen waren alle schon vom Vorbesitzer vor einigen Wochen gründlich überarbeitet worden. Ich habe auch die Elkos und deren Polung nach dem Motto "Vertrauen ist gut...." alle überprüft. Nix zu meckern. Sauber gelötet, alle Werte richtig, alle Polungen dito.
Der Umbau auf Halbspur erfolgte dann bei mir. Die Viertelspurköpfe mit gut 4mm Spiegel habe ich geläppt und verschenkt.
Die bereits überholten Platinen wurden wieder eingesteckt, der Oszillatorprint gegen einen solchen für 2-Spur getauscht und dann eingemessen. Nach alter Väter Sitte mit Sinusgenerator und HP Millivoltmeter.
Von der Regel-A77 gab es keine IEC-Variante, nur von der HS!
Die ausgewechselten Trimmer habe ich nach gar keinem "Prinzip" eingestellt, sie standen werksseitig alle auf Mittelstellung und wurden dann während der Einmessung in die korrekten Stellungen gebracht.
Der Schleifer der EQ-Trimmer steht meist im letzten/ersten Drittel des Drehweges (9,5 und 19 haben umgekehrten Drehsinn an den Trimmern). Das ist auch jetzt so. Die Anhebung ist also meist nur gering, manchmal muss man sogar die Biaseinstellung noch 1 dB über den optimalen Delta-S-Wert hinaus drehen, weil die Höhen sonst immer noch leicht vorwitzig sind.
Aber die ganze Einstellerei ist hier wie immer abgelaufen. Nur, als ich dann bei 9,5 den Generator mal durch die Frequenzen oberhalb 1 kHz habe pfeifen lassen, zeigte sich, dass da diese Anhebung drin ist.
Aber wie gesägt, ich werde mir das an diesem Wochenende bestimmt nicht mehr näher ansehen. Morgen ist auch noch 'n Tach!

Ich melde mich, wenn ich irgendwelche Erkenntnisse habe. Peter hatte ja nach den korrekten Werten der frequenzbestimmenden Bauteile im PB-Verstärker gefragt; werde ich nachprüfen.
LG Holgi