LED dimmen und wieder hochfahren
#10
Hi erstmal,
ich bin neu hier.
Habe mir einen Variocord 263 zugelegt, und habe sehr viel Spass an dem Gerät.
Freue mich schon durch das Forum zu stöbern. Einiges habe ich bereits gelesen und bin begeistert, was hier teilweise für Tipps und Tricks stehen (den Tipp habe ich von einem anderen Mitglied im Dual Forum ^^ ).
Da ich auch Spielereien mit LED´s mache, und auch mit dem Arduino Uno arbeite, wollte ich mich mal kurz einklinken Smile
dl2jas,'index.php?page=Thread&postID=148778#post148778 schrieb:Möchte man Effekte, ist vermutlich das Stichwort Arduino interessant:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform
Die Dinger sind recht anwenderfreundlich, in gewissen Grenzen kann man damit fast alles programmieren und hardwareseitig sehr einfach umsetzen. Die Arduinos sind bei Künstlern und Graphikern recht beliebt, weil kein Studium Elektrotechnik und Technische Informatik notwendig ist.
Völlig richtig. Sehr anwenderfreundlich, und es existieren bereits eine Menge Codes im web (beim Arduino "Sketch" genannt).
Auch, zumindest die Grundlagen zu erlernen, um dann die Sketche seinen eigenen Bedürfnissen anzupassen oder sogar kleinere Sketche selber zu schreiben, wird einem leicht gemacht, da es auch dazu eine Menge Tutorials gibt.
Man kann sehr schöne Sachen mit LED´s und dem Arduino machen.
Z.B. kann man dann auch nur den ATMega328 Chip auf eine Lochrasterplatine löten, und völlig unabhängig von der Arduino Plattform laufen lassen.
Den Chip auf einen Sockel auf der Lochrstaerplatine löten, und dann kann man immer wieder den Chip runternehmen, und erneut Programmieren, falls es gewünscht wird. Den Arduino kann man dann auch als Programmer benutzen.
Aber ich persönlich habe mir den AVRISP MKII dafür gekauft, da ich die Chips auch für andere Sachen Standalone nutze, und die dann meistens auch direkt auf der Streifenrasterplatine Programmiere.
Da geht so einiges thumbup
Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht für jede einzelne LED Transen oder Eolkos braucht, um Effekte zu zaubern.
Pro 328P Chip kann man für Blinkeffekte bis zu 20 LED´s direkt von Chip aus ansteuern (als Standalone).
Mit 3 PWM Pins (zum Faden der LED´s) kann man allerdings nur 3 LED´s direkt an den Chip anklemmen.
Eine andere Möglichkeit wäre, z.B. einen WS2812 Strip anzusteuern. Das wird mit nur einem datenpin gemacht, aber dafür viel Code.
Muss man halt sehen, wieviele LED´s man braucht, und was am einfachsten wäre.

Gruß
Sadik
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Frank - 26.05.2012, 09:22
[Kein Betreff] - von timo - 26.05.2012, 10:05
[Kein Betreff] - von snzgl - 26.05.2012, 14:48
[Kein Betreff] - von frank1391 - 18.07.2012, 22:48
[Kein Betreff] - von Frank - 20.07.2012, 10:09
[Kein Betreff] - von dl2jas - 23.07.2012, 23:25
[Kein Betreff] - von Frank - 24.07.2012, 14:42
[Kein Betreff] - von dl2jas - 24.07.2012, 19:25
[Kein Betreff] - von dl2jas - 24.07.2012, 19:28
[Kein Betreff] - von Luftspule - 17.01.2016, 17:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste