Mikrophone für 24V Phabtomspeisung?
#4
Lieber Frank,

Gefahr im Verzug!
Eine Gleichspannungsabtrennung ist bei solchen Geräten keinesfalls immer gewährleistet, nicht einmal im Profibereich, wo ein umsichtiger Nutzer (eigentlich, die Branche ist selbst hier in den Knien!) auch erwartet, dass man ihm mitteilt, ob Trafos oder Serienkapazitäten zur Gleichspannungsabtrennung Verwendung finden, und welche Größe potenziell eingesetzte Trenn-, also Serienkapazitäten haben.
Doch da steht in den Anleitungen nie etwas.

Oft ist da auch im Speisegerät tatsächlich gar nichts anderes zwischen Ein- und Ausgang als jener berüchtigte Draht, den der witzbekannte Gehirnchirurg zwischen den Ohrmuscheln eines Bayern, Österreichers, Preußen, Ostfriesen, Franken, Hessen, Saarländers, Sachsen, Berliners usf. im Zuge der Operation nach der Schädelöffnung entdeckt. Er schneidet den Draht mit einem Seitenschneider durch, woraufhin die Ohrmuscheln abfallen....

Nachdem uns weder die Ohrmuscheln abfallen sollen, noch Drähte zwischen Ein- und Ausgang eines Speisegerätes durchzuschneiden sind, hat man sich etwas zu überlegen, wenn man jener Drähte gewahr wird, in die lediglich die Speiseweiche ihre Gleichspannung einkoppelt, die man dann voll (48 V) am Eingang des nachfolgenden Gerätes stehen hat. Desymmetrierungen sind bei kapazitiver Gleichspannungsabtrennung sowieso nicht möglich, das geht nur mit Trennverstärker oder NF-Trafos, und die haben ihre eigenen Gesetze, wenn einem an überschaubarem Klirrfaktor und Frequenzgang gelegen ist.

Information zum vom Hersteller geräteintern angewandten Schaltungsprocedere gab es nicht einmal beim Netzteil meiner recht illustren Sanken-CU41X, das am Ausgang nicht gleichspannungsfrei ist. Deren Preis weiland war aber so hoch, dass sie (alberne Technik, aber lehrreich) nur im Profibereich Verwendung finden konnten, oder eben bei Leuten, wo es auf die Tausender nicht so ankam, denn für zwei Mikros + Netzteil erhielt man damals einen großen Mittelklasse-Gebrauchtwagen.
Von solcherart betuchten Leuten ("Lasst dicke Männer um mich sein..."), die selbst hier im Forum schon in anderem Zusammenhang Schatten warfen, habe ich die CU41 übrigens auch ....

Ich bleibe also dabei: Immer hingucken, wie der Laden aufgezogen ist. Oder mit Lenin: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Man sollte sich dabei nur keinen Schlag holen, denn dann ist man wieder und erst recht der Dumme.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matze - 03.03.2005, 10:00
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.03.2005, 11:07
[Kein Betreff] - von Frank - 03.03.2005, 13:39
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.03.2005, 16:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste