Mischpulte zur Erweiterung der HiFi-Anlage ? Wie?
#26
Lieber Andreas,
(und lieber Michael),

ganz so ernst war das natürlich nicht gemeint, wie es gegebenenfalls klang. Andererseits weise ich ja auch Zeit meines hiesigen Forenlebens immer darauf hin, dass ich auch zu meiner analogen Zeit längst professioneller Nutzer war, der naturgegeben allein schon aufgrund der zu optimierenden Arbeitsabläufe bestimmte Forderungen und Erwartungen entwickelte, die einem Normalbürger nicht (unbedingt) in den Sinn kommen.

Hier im Forum gibt es mindestens einen Besitzer eines Studer 169, einen weiteren eines 961, mein 269 (14 in 4) ist leider durch Diebstahl perdu; bedauerlich, auch wenn ich es heute nicht mehr nutzen würde. Diese Pulte sind nicht nur sehr hochwertig, sondern sahen auch noch recht adrett aus, so dass sich im einschlägig ja sowieso bereits 'belasteten' 'living room' solche Dinger nicht repräsentationsmindernd auswirken, sondern eine ja bewusst historisch konzipierte Wiedergabeanlage reizvoll aufwerten, selbst wenn sie den ein oder anderen Nachteil haben; den jedoch kenne ich, aber hier sicher kaum jemand. Zudem kann ich wohl seitenweise CD-Aufnahmen der Szene klassischer Musik herbeten, die mit 169 oder 269 gemacht wurden, von 961/962 einmal ganz zu schweigen.

Stichwort historisch: Ursprünglich war hier ja von einer M15A und Ihre Verknüpfung mit einer HiFi-Anlage die Rede, die nach heutigentags durchaus allgemein gepflogenen Sichtweisen (wer betreibt hier im Forum noch einen Pentium II ???) in etwa Technik von letzter Woche ist.

Dass es ein Mackie genauso tun kann, sieht man einmal vom fragwürdigen Aussteuerungsmesser ab (der andererseits auch beim 169 mit PPM nicht unfragwürdig ist), steht dabei außer Frage. Was mich von einer Empfehlung abhielte, ist die Notwendigkeit eines fachlich akzeptablen Umganges mit einer solchen Anlage, um Enttäuschungen zu vermeiden. Diesbezüglich überwiegen die Vorteile der Schaltermatrix, die aber bei Einbindung einer M15 oder A80 in eine Amateurperipherie auch keineswegs Probleme nur vermeidet. Um eine M15A bei 38 und mit vernünftigem Band (optimale Einmessung, sonst is eh' alles wurscht, du weißt) ordentlich herzunehmen geht man durchaus mal bis +5 dB über 514 pWb/mm, was etwa 3 Volt entspräche, auf die ich an einem Tape-Out eines Amateurverstärkers vergeblich warte, namentlich am Ze der M15 von (vermuteten) 5kOhm.

Weshalb schreibe ich all das: Wenn man eine Professionalismusdiskussion führt -und eine entsprehcnede Gerätebeschaffung zieht einen zwangsläufig in diese Umgebung- gibt es sehr schnell nicht das berüchtigte 'ein bisschen schwanger', sondern man steckt unversehens bis über beide Ohren drin und droht seines Skalps verlustig zu gehen....

Michael spricht mit einem Argument diesen Sachverhalt an. Sehen wir zurück auf die jetzt vergehende Epoche traditioneller Tonstudiotechnik erkennt man sozusagen als Abfallprodukt den Sinn jenes geradezu verbissenen Kampfes der Profis um den standardisierten Pegel, der Teil der Qualitätsdiskussion war, weil er es ermöglichte, bei der schier endlosen Kopiererei der Rundfunkleute die Bewahrung des Geräuschspannungsabstandes im analogen Magnetbandverfahrens überschaubar zu halten. Und das ist ja dem Amateurgerät fremd von Grund auf. Kopien gehen daher auch meist schief, was ich als Achtjähriger (a. d. 1959) in praxi erfuhr, als mein Vater entsprechende Bastelarbeiten durchführte.

Da muss mir 'was geblieben sein...

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 18.02.2005, 17:00
[Kein Betreff] - von StormyMonday - 18.02.2005, 17:04
[Kein Betreff] - von wz1950 - 18.02.2005, 17:40
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 18.02.2005, 20:16
[Kein Betreff] - von wz1950 - 18.02.2005, 20:43
[Kein Betreff] - von timo - 18.02.2005, 21:09
[Kein Betreff] - von Frank - 19.02.2005, 10:39
[Kein Betreff] - von wz1950 - 19.02.2005, 11:28
[Kein Betreff] - von wz1950 - 19.02.2005, 11:42
[Kein Betreff] - von Frank - 19.02.2005, 12:15
[Kein Betreff] - von Frank Stegmeier - 19.02.2005, 13:17
[Kein Betreff] - von Spitzenwitz - 19.02.2005, 16:43
[Kein Betreff] - von makaramann - 21.02.2005, 00:48
[Kein Betreff] - von wz1950 - 21.02.2005, 01:10
[Kein Betreff] - von Frank - 21.02.2005, 07:45
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 21.02.2005, 21:10
[Kein Betreff] - von Uliresi - 21.02.2005, 22:55
[Kein Betreff] - von wz1950 - 22.02.2005, 04:15
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.02.2005, 09:31
[Kein Betreff] - von TBRheiner - 23.02.2005, 01:56
[Kein Betreff] - von dl2jas - 23.02.2005, 02:05
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 23.02.2005, 15:49
[Kein Betreff] - von AmImaX - 23.02.2005, 21:12
[Kein Betreff] - von dl2jas - 25.02.2005, 20:09
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 25.02.2005, 20:34
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 25.02.2005, 23:02
[Kein Betreff] - von AmImaX - 26.02.2005, 00:17
[Kein Betreff] - von dl2jas - 26.02.2005, 00:27
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 26.02.2005, 10:02
[Kein Betreff] - von dl2jas - 02.03.2005, 21:57
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 02.03.2005, 23:26
[Kein Betreff] - von Frank - 03.03.2005, 00:04
[Kein Betreff] - von AmImaX - 03.03.2005, 01:17
[Kein Betreff] - von hanns-d.pizonka - 23.06.2006, 10:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste