es muss mal wieder was weg (II): Lautsprecher-Boxen
#1
Moin, moin,

langsam wird es Zeit, das ich den Boxenberg abtrage und mich von Dingen trenne, die sowieso nur herumstehen. Wenn also jemand Bedarf hat und in der Nähe ist kann er das eine oder andere mitnehmen.

1. Ecouton Audiolabor LQL-70 in schwarz

Bei der LQL70 handelt es sich um das zweit-kleinste LQL-Modell, es ist die kleinste Standbox der Reihe, entspricht aber in der Bestückung und Abstimmung der größeren LQL100, kommt halt im Bass nicht so tief. So Herr Fricke im 92er Prospekt, den ich bei Wegavision hinterlegt habe.
Wie alle Ecouton ist auch diese eine 2-Wege Box mit spezieller Führung für den nach innen abgestrahlten Schall in der Art einer Transmissionline. Zudem wirbt der Entwickler mit einer speziellen Realistic Phase Frequenzweiche nach dem Konzept der "konstanten Spannung".
Dieter Fricke meint, seine Boxen seien "grundsätzlich überlegen". Nach seiner Ansicht ist diese Box auch als "Nahfeld-Monitor" geeignet. Immerhin bietet seine ehemalige Firma Klangmeister bis heute die Überholung und das Update der Ecouton-Boxen an, so dass ihr Besitzer auf Sicht auf der "sicheren Seite" ist.

Mir persönlich klingt diese Box zu dunkel. Aber das ist wohl Geschmacksache.
Der äußerliche Zustand ist auf jeden Fall gut, wenn auch nicht perfekt. Es handelt sich um die schwarze Version, die 1992 für DM 900/St. zu haben gewesen war.

Abmessungen: 225 x 800 x 272 mm

Preisvorstellung: 150 € / Paar


2. ATL 711 Pro in schwarz

Es handelt sich um ein mittleres Modell der von Klaus Dotter (ex-Canton) entwickelten Reihe der ATL Elektroakustik in München. Die Boxen bauen recht schlank, sind aber hervorragend verarbeitet. Es handelt sich um 3-Wege Baßreflex-Konstruktionen mit Chassis und Baßreflex-Öffnung an der Frontseite.
Die Boxen sind recht hell abgestimmt, klingen sehr dynamisch, vielleicht etwas hart und kommen trotz des recht kleinen Bass-Chassis tief hinuter, sind also gut für moderne Gebrauchsmusik geeignet.

Die Boxen sind gut erhalten, lediglich bei einer ist hinten ein Stück aus dem Stand-Sockel ausgebrochen. Fällt nicht auf und hat keine Funktions-Einschränkung zur Folge.
Die Bespannungsrahmen sind nicht vorhanden. Beim letzten Test haben die ATL einwandfrei funktioniert.

Sinus-Belastbarkeit: 80W an 4 Ohm
Abmessungen: 225 x 885 x 300 mm

Preisvorstellung: 80 € / Paar


3. ATL HD 312 in schwarz

Es handelt sich um stämmige Standboxen der ATL Lautsprecher Vertriebsgesellschaft in München und wurden Anfang der achtziger Jahre von Hans Deutsch entwickelt.
Die 312 sind 3-Wege Boxen mit dem sogenannten Hornresonator. Als weitere Besonderheit sind die Chassis hintereinander versetzt angeordnet, um Phasenproblemen vorzubeugen. Die Daten findet Ihr hier.
Die Abstimmung ist recht hell und weich, eher weniger für Hardrock geeignet.

Meine Boxen haben im Herbst 2014 bei JH neue Sicken für die Mitteltöner erhalten, sind sonst funktional einwandfrei. Den Bespannungsrahmen fehlen ein paar der Clips, die sich aber ersetzen lassen. Die Logos an der Front sind ebenfalls nicht vorhanden, sie Seriennummern aber schon.
Ähnlich wie die zeitgenössischen Arcus leiden auch die ATL-Gehäuse dieser Generation unter der schlechten Verarbeitung der Lackierung. Das betrifft immer die RAL-lackierten Boxen, nicht die furnierten. Daher leidet meine 312 nur an der Rückwand unter großflächigem Farbverlust. Wer das beheben möchte kann die Rückwand folieren oder anschleifen und lackieren. Wenn die Boxen nicht weg gehen werde ich das irgendwann tun.

Sinus-Belastbarkeit: 120 Watt an 8 Ohm
Abmessungen: 330 x 890 x 330 mm bei 27 kg / St.

Preisvorstellung: 80 € / Paar


4. Art&Audio Midi-Line in grün
Diese schlanken kleinen Standboxen waren von der Berliner Art&Audio als Fertigboxen und Bauvorschläge angeboten gewesen; diese hier wurden für den Vorbesitzer angefertigt. Wie er meinte, vom "Fachmann".
Nach vorn strahlt eine 1"-Gewebekalotte und ein hart aufgehängter 10cm Konus. Ein gleiches Konus-Chassis ist auch auf der Oberseite der Boxen eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere handelt es sich um 2-Wege Transmissionline-Konstruktionen. Der Prospekt ist vorhanden.

Diese Boxen stehen übrigens auf extra dafür berechneten und angefertigten Gummi-Füßen. Technisch sind sie gut erhalten und auch optisch sauber. Die lindgrüne Farbe ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig.
Die Midi Line sind für eine freie Aufstellung vorgesehen, sollten also in jede Richtung einen Meter Platz haben.

Sinus-Belastbarkeit: 40W an 8 Ohm
Abmessungen: 178 x 650 x 250 mm bei 11 kg / St.

Preisvorstellung: 80 € / Paar


5. ASW Cantius ML IV in schwarz-braun
Die Cantius sind 3-Wege Baßreflex-Konstruktionen und gegensinnig, nach linker und rechter Box bestückt. Sie stehen auf etwas ausladenden Füßen mit Gummi-Unterseite und auch die Lackierung wirkt weich, ähnlich wie altes Nextel, aber nicht klebrig.

Die Boxen sind mit 1"-Gewebekalotten, 12cm Konus Mitteltöner und 17er Tieftöner ausgestattet. Meine Boxen sind noch die ursprünglichen Bautypen.

Abmessungen: 260 x 900 x 290 mm

Die ML IV sind gut erhalten, die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben. Sie klingen gut, unspektakulär und sauber.

Preisvorstellung: 100€ / Paar


6. GIA Harvey 2 in schwarz-braun
GIA wurde vor allem durch seine besondere Membran-Beschichtung der Chassis bekannt. So sind auch in diesen 2-Wege Baßreflex-Boxen Hoch- und Tiefton-Membranen mit Chitin beschichtet.
Als Hochtöner ist der 26-03, als Tieftöner der 175-12 eingebaut. Die Daten findet Ihr im Prospekt den ich bei Wegavision hinterlegt habe.

Die Gehäuse stehen schräg nach hinten angekippt. Mit Hilfe der hinteren Spike-Füße ist der Anstellwinkel auf die Hörposition anpassbar. Dahinter steht die Überlegung, dass Laufzeitunterschiede zwischen den von zwei Chassis abgestrahlten Schallwellen reduziert werden sollen.

Abmessungen: 250 x 950 x 260 mm

Die GIA sind extrem dynamisch, Baß-stark und Pegel-fest. Aus das Auflösungsvermögen ist sehr hoch.
Technisch sind die Boxen noch einwandfrei, wobei die Sicken Aufmerksamkeit bedürfen. Herr Bankewitz kann aber noch helfen, auch wenn es GIA nicht mehr gibt.
Äußerlich sind die Boxen gut, wenn auch nicht perfekt. Da sie vorn auf der Gehäusekante stehen haben die Boxen dort Lackfehler gesammelt.

Preisvorstellung: 300€ / Paar


7. T+A Criterion T75E
Es handelt sich um 2-Wege Transmissionline-Boxen mit zusätzlichem "Linetreiber", also einem zweiten Tief-Mitteltöner, der sich im Gehäuse befindet.
Der Vorbesitzer, angeblich ein "Malermeister" war wohl eher Maler als Meister. Der schwarze Lack ist fleckig und ungleichmäßig getrocknet, katastrophal. Also anschleifen und neu lackieren. Das hatte ich bisher nicht gemacht, weil der Lack erst einmal richtig härten musste. Das ist er inzwischen.
Technisch sind die Boxen einwandfrei. Die Bespannung ist gut und auch das Holz substanziell gut. Man kann sie also "retten" Oder man hört im Dunkeln.

Sinus-Belastbarkeit: 75W an 4 Ohm
Abmessungen: 220 x 880 x 270 mm bei 19 kg/St.

Preisvorstellung: 80€ / Paar


8. Grundig "Fine Arts" BX 3000 in schwarz
Die Box 3000 dürfte 1992 im Vorgriff auf die Performing Arts-Serie erschienen sein, wurde im 92er Katalog jedenfalls unter "die neuen HiFi-Boxen vorgestellt. Im Folgejahr hieß sie dann BX 3 und war mit Peerless-Chassis ausgestattet.

Es handelt sich um 2-Wege Baßreflex-Boßen mit 1"-Kalotte und zwei Tief-Mitteltönern in d'Appolito-Anordnung. Die Verarbeitung ist hochwertig, die 3000 klingen etwas runder als die Nachfolger.

Sinus-Bealstbarkeit: 100 Watt an 4 Ohm
Abmessungen: 235 x 1070 x 340 mm

Die Boxen sind gut erhalten und funktionieren. Die Frontbespannungen fehlen.

Preisvorstellung: 100€ / Paar


9. JessenLenz Oskar in Klavierlack schwarz
Jessen Lenz ist ein Lübecker HiFi-Händler, der zeitweise auch eigene Boxen hatte anfertigen lassen. Den Prospekt habe ich bei Wegavision hinterlegt.

Die Oskar sind kleine und sehr schmale 2-Wege Transmissionline Standboxen im exklusiven Ambiente. Sie sind mit einer 1" Titan-Kalotte und einem 13cm Bextrene Konus-Tieftöner ausgestattet.

Abmessungen: 160 x 860 x 22 mm

Naturgemäß klingen die kleinen Boxen nicht besonders Baß-lastig, sind eher für Stimmen als für Baßgewitter geeignet.

Leider hat eines der Gehäuse einen "Produktionsfehler" an einer Seite, unten/hinten. Sonst sind die Boxen sehr gut erhalten und funktionieren einwandfrei. Kurze Kabel sind dabei.

Preisvorstellung: 80€ / Paar


10. Radiotehnika S90F
Hierzulande eher als Brendle, Baltic oder unter Hausmarken, zum Beispiel von Völkner, bekannt, genießen die Boxen aus Riga weiter östlich Kultstatus. Sie gehörten zum Besten, was man in Russland kaufen konnte. Diese Reihe aus Sowiet-Zeiten kommt noch im typischen Ambiente: Einerseits grundsolide, andererseits im fragwürdigen Finish, mit viel Plastik und Eichen-Folierung. Inzwischen sehen RT's auch anders aus.

Es handelt sich um eine 3-Wege Baßreflex-Box. Im Netz kursieren diverse Umbau-Anleitungen bezüglich der Weichen und der verwendeten Chassis. Wer's braucht. Meine S90F sind noch original erhalten und stammen aus deutschem Erstbesitz.

Abmessungen: 355 x 700 x 270/285 mm

Preisvorstellung: 60€ / Paar

Wird fortgesetzt.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
es muss mal wieder was weg (II): Lautsprecher-Boxen - von Matthias M - 11.12.2014, 23:24
[Kein Betreff] - von Matthias M - 12.12.2014, 17:42
[Kein Betreff] - von Moppedmanni - 12.12.2014, 22:40
[Kein Betreff] - von Matthias M - 12.12.2014, 22:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste